Vergiß nicht. Du bist der Jäger.
Wer nicht nur zufällig einen Hecht angeln möchte, der muss mehr über seine Beute wissen.
Lerne Tricks, die selbst einige “Profis” noch nicht kennen.
Hole dir über 40 Seiten exklusive Illustrationen, die dir zeigen, wie du beim nächsten Mal mehr Hechte angeln kannst.
jetzt bestellen und ab morgen zum absoluten Hechtspezi werden
Es liegt nicht an dir. Hechte sind zwar aggressive Räuber, aber trotzdem muss man erst mal auf einen hungrigen Hecht stoßen.
Erfahre, wann er am wahrscheinlichsten seine Hemmungen verliert und so richtig ins Fressen einsteigt.
Vergiß nicht. Du bist der Jäger.
Wer nicht nur zufällig einen Hecht angeln möchte, der muss mehr über seine Beute wissen.
Lerne Tricks, die selbst einige “Profis” noch nicht kennen.
Dieses Buch wird wie Magie für dich sein. Wissenschaftlich fundiert erfährst du wo der Hecht wann und unter welchen Bedingungen zu finden ist – zu jeder Jahreszeit, bei jedem Wetter.
Das Buch ist ein treuer Begleiter – Jahr für Jahr.
Wäre es nicht toll, vor dem Angelausflug eine sehr gute Idee davon zu haben, wo sich große Hechte aufhalten könnten? Wir haben dir in etlichen Szenarien die besten Hotspots direkt in verschiedene Gewässerkarten eingezeichnet.
So bekommst die eine ziemlich genaue Vorstellung davon, wo und wie tief sich Hechte in deinem oder einem völlig neuen Gewässer aufhalten könnten.
Hecht Kapitel 6.37 – Hechte oberhalb der Vegetation mit Rotaugen als Beute
Hechte jagen vor allem tagsüber. Unterschiedliche Umweltbedingungen beeinflussen ihr Beißverhalten von Monat zu Monat und von Gewässer zu Gewässer. Wir haben dir die Zusammenhänge von Umwelteinflüssen und dem Beißverhalten des Hechtes zusammengefasst. Sonne, Wind, Luftdruck, Strömungen, Trübungsgrad der Gewässer, Sauerstoff, Wassertemperatur etc. – alles ist dabei!
Viele Studien zum Hecht befassen sich ausschließlich mit der Beute und dem Fressverhalten dieses Räubers. Es ist bewiesen, dass Wetterbedingungen, Jahreszeiten und auch die Beute selbst, einen enormen Einfluss auf die finale Attacke des Hechtes haben.
Wir zeigen dir wie du die beste Gelegenheit erkennst und so mehr Hechte zum Anbiss überredest.
Hecht Kapitel 4.11- Die Jagd und Angriffsentfernung des Hechtes hängt von der Beute ab
Andreas Eden
Martin
Claus Erhard
Dieter Gundacker
Kurt Sattler
Mirko
Holzblinker
Bruno
Stefan
Fischfreund
Paul KraUS
barney1at
Michael Hügel
frankadam67
Thomas Asamer
Andre Scholz
Manfred Parbs
Fabius Voigt
Julia
Pascal Schlenker
Heinz-Otto Schoel
Andreas Hillers
Stephandargel
Rolf Wilde
Blankmaster
Rudolf Knopf
markus s
Mitja
schoenfeld.oli
Robert Häusler
Martin
Edi Brader
lusox
Stefan Fischer
Lasse Wiedenhöft
Johann Burgstaller
Barschhunter
Andre Scholz
Andreas F.
Pascal Kreutzmann
Ralf B.
Bickes
opto
Adrian Drzezla
Evgenij
Daniel
Jörg
Dirk Lindner
Jörg Thielke
Stefan Klingbeil
Jörg Rolle
Philipp
Ben
Nico Drabner
Kuhnert Giso
David Götze
Peter
Ben
Kantor Alfred (Hatschi)
Patrick
Tacklefever
Andreas
Wolfgang Konter
Catchmaster
Jörg Rolle
Es gibt keine interessantere Lektüre zum Hecht!
Großes Kompliment zum Buch! Ich fische seit meiner Kindheit auf Hecht (und das sind schon mehr als dreißig Jahre) und ich muss sagen, es gibt keine interessantere Lektüre zum Hecht! Viele eigene Theorien finde ich hier bestätigt, aber noch besser:
Dieses Buch bietet auch wirklich neue Ansätze!
Ich habe mit dem Wissen aus dem Buch jetzt schon meinen Angelrekord auf Hecht gebrochen.
Ich bin mir sicher da geht noch was. Danke für eure Arbeit, den Fleiß und die Begeisterung.
Danke an dieses Meisterwerk! Petri Robert Häusler
Als bekennender Wenigleser habe ich das Buch innerhalb von 3 Tagen einmal komplett durchgelesen.
Umfassend, kein blabla, über den Tellerrand hinausschauend, fundiert, sinnvolle und gut gemachte Grafiken, und das Ganze zu allem Überfluss auch noch unterhaltsam geschrieben.
Uneingeschränkte Kaufempfehlung.
Nach wenigen Kapiteln hatte ich schon neue Ideen.
Wie schon beim Zanderbuch werden für alle denkbaren Situationen (Jahreszeiten, Gewässer, Wetter etc.) hilfreiche Tipps zur Strategieverbesserung gegeben.
Dabei helfen die Ergebnisse aus diversen Versuchen und Tests den Hecht und sein Verhalten besser zu verstehen. Gerade die wissenschaftliche Begleitung in Kombination mit eigenen Erfahrungen hat mir schon nach wenigen Kapiteln neue Ideen vermittelt!
Die Zeit zum Angeln ist bei den meisten Anglern begrenzt. Durchschnittlich kommt jeder Angler pro Jahr 13 mal an Wasser. Gerade beim Angeln zählt jede zusätzliche Minute. Für das Suchen des vermeintlich besten Fangplatzes geht am meisten kostbare Zeit verloren. Bleiben wir erfolglos, wandern wir von Hotspot zu Hotspot.
Genau hier setzten wir an. Mit modernen Methoden wie Echoloten, Netz- und Elektrofischen oder Verhaltensstudien forschen Wissenschaftler in ganz Europa, wann sich der Hecht wie verhält.
Wissenschaftler interessieren sich oft für die gleichen Fragen wie wir.
Und wir können ihre Antworten nutzen, um unser Angeln enorm zu verbessern.
Die Antworten darauf helfen, den richtigen Köder für die jeweilige Jahreszeit auszuwählen.
Wer die optimale Größe der Beute kennt, kann die wahrscheinlich erfolgreichste Ködergröße wählen.
Wer nur wenige Tage im Jahr angeln gehen kann, sollte unbedingt eine Ahnung davon haben, wann die beste Fangzeit ist. Wissenschaftler haben herausgefunden, das dies durchaus abhängig vom Gewässer und von der Jahreszeit ist. Was im Mai noch funktioniert hat, kann Ende Juni schon anders aussehen.
Hechte angeln ist kein ödes Köder einholen, sondern erfordert Fingerspitzengefühl. Wer seinen Köder einfach auswirft und ihn stupide einkurbelt, könnte öfter leer ausgehen, als er es müsste. Wenn man versteht wie der Hecht jagt, wie er sich an seine Beute heranschleicht und wie lange er wirklich benötigt um sie zu attackieren, bekommt ein besseres Gefühl für seinen Köder. Dadurch kann man ihn realistisch und attraktiv für den Hecht führen.
Nein, diese Informationen findest du nicht immer kostenlos im Netz. Wir recherchieren lange in wissenschaftlichen Datenbanken und geben für die einzelnen Studien auch viel Geld aus.
Diese Studien sind oft nur 5-10 Seiten lang und jede einzelne Studie kostet manchmal mehr als das Buch „Modernes Fische Finden – Der Hecht“ selbst.
Von diesen Studien haben wir sehr viele in verschiedenen Sprachen verwendet und ausgewertet. Von Wissenschaftlern wurden diverse Hechte in der ganzen Welt mit Transmitter markiert.
So konnten über Monate oder Jahre die jeweiligen Positionen der Hechte in den Gewässern aufgezeichnet werden. Ob Fluss oder See – diese Bewegungsmuster haben wir im Buch ausgewertet und konnten Rückschlüsse auf mögliche Hotspots zu unterschiedlichen Jahreszeiten ziehen.
Du siehst also, dass es die Informationen im Buch nicht immer und überall kostenlos im Netz gibt. Das Hechtbuch gibt dir auf über 280 Seiten komprimiertes Wissen zum Verhalten und Finden des Hechtes.
Tja, diese Frage kann sich nur jeder selbst beantworten. Jeder Angler gibt pro Jahr im Durchschnitt 1.091 EURO für sein Hobby aus. Davon fallen 502 EURO auf die reine Ausrüstung wie Ruten, Rollen, Köder etc.
Es ist schon wahr, dass man sich zum Preis des Buches 3 bis 5 gute Kunstköder kaufen kann.
Die Frage, die man sich stellen sollte ist, ob man mit diesen Ködern wirklich mehr Hechte fängt?
Wir erinnern noch mal an die Frage „Was bringt die beste Angeltechnik, wenn du an der falschen Stelle angelst?“ … Beantworte dir selbst, wie oft du es mit neuen Ködern probiert hast, um endlich erfolgreicher zu werden? Alles in der Hoffnung, dass diese endlich fängig sind.
Im Ergebnis werden die meisten mit den neuen Ködern genauso viele oder wenige Hechte fangen, wie mit den Alten.
Vielleicht liegt es also gar nicht an den Ködern, sondern am falschen Ort – zur falschen Zeit? Schaue Dir doch einfach mal an, was die anderen so über den Inhalt des Buches sagen und ob es wirklich mehr Hechte an den Haken bringt…
Wir spammen dich nicht voll. Nur bei wichtigen News bekommst du Post.
Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!
Diese Website verwendet die folgenden zusätzlichen Cookies:
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!
Andreas Eden
Martin
Claus Erhard
Dieter Gundacker
Kurt Sattler
Mirko
Holzblinker
Bruno
Stefan
Fischfreund
Paul KraUS
barney1at
Michael Hügel
frankadam67
Thomas Asamer
Andre Scholz
Manfred Parbs
Fabius Voigt
Julia
Pascal Schlenker
Heinz-Otto Schoel
Andreas Hillers
Stephandargel
Rolf Wilde
Blankmaster
Rudolf Knopf
markus s
Mitja
schoenfeld.oli
Robert Häusler
Martin
Edi Brader
lusox
Stefan Fischer
Lasse Wiedenhöft
Johann Burgstaller
Barschhunter
Andre Scholz
Andreas F.
Pascal Kreutzmann
Ralf B.
Bickes
opto
Adrian Drzezla
Evgenij
Daniel
Jörg
Dirk Lindner
Jörg Thielke
Stefan Klingbeil
Jörg Rolle
Philipp
Ben
Nico Drabner
Kuhnert Giso
David Götze
Peter
Ben
Kantor Alfred (Hatschi)
Patrick
Tacklefever
Andreas
Wolfgang Konter
Catchmaster
Jörg Rolle