
Deeper hat mit seinen mobilen Echoloten eine völlig neue Kategorie im Bereich der Fischfinder geschaffen – und mit dem Deeper CHIRP plus einen neuen Standard für auswerfbare Fischfinder gesetzt. Und nun ist da schon das Upgrade des ersten chirp-fähigen mobilen Fisch-Sonars.
Die Fragen, die wir uns sofort gestellt hatten waren,
- was der Deeper CHIRP plus 2 nun wirklich kann?
- Und vor allem, was er besser können soll, als sein Vorgänger der Deeper Chirp plus?
Um das herauszufinden, haben wir einfach einmal direkt beim Hersteller der Deeper-Fischfinder angefragt. Den reinen Marketingteil haben wir natürlich übersprungen: Denn klar ist, dass neue Produkte immer bestmöglich beworben werden.
Erfolgreicher Angeln mit dem Deeper – So fängst du mehr Fische
Zum Profi werden
Bewertungen ( 167 )
Uns interessierten eher die technischen Verbesserungen, sowie für welche Einsatzgebiete der Deeper CHIRP plus 2 nun besser geeignet sein soll. Das Ergebnis unserer Recherche erfährst Du in diesem Beitrag “Alles Wissenswerte zum neuen mobilen Fischfinder von Deeper UAB – dem Deeper Chirp Plus 2!”
Die Highlights des Deeper Chirp Plus 2

3 Sendekegel
Der Deeper CHIRP+ 2 besitzt nicht weniger als 3 Sendekegel.
- Der schmalste hat dabei einen Öffnungswinkel von 7°,
- der mittlere 20°
- und der breiteste kommt mit 47° daher.
Du kannst in der Fish-Deeper-App zwischen den 3 hin und her switchen. Dadurch lässt sich der Deeper CHIRP 2 am Wasser in allen möglichen Konstellationen zielorientiert einsetzen.
3 Frequenzen
Jeder der 3 Sendekegel besitzt wiederum ein eigenes zugeordnetes Frequenzband.
- Beim schmalen Sendekegel (7°) wird eine hohe Frequenz von 675 kHz benutzt.
- Ist der mittlere Sendekegel (20°) eingestellt, wird eine Frequenz von 240 kHz abgegeben.
- Falls Du das befischte Gewässer maximal scannen möchtest, nutzt Du den breiten Sendekegel (47°) und sendest dabei in einer tiefen Frequenz von 100 kHz.
Der Deeper CHIRP 2 heißt nicht umsonst CHIRP. Das bedeutet, dass nicht eine einzelne Frequenz in der jeweiligen Einstellung benutzt wird, sondern ein Frequenzband. Eine kurze nähere Erläuterung: Die Einstellung des mittleren Sendekegels sendet nicht mit einer Frequenz von 240 kHz, sondern z.B. von 230-240 kHz. Wie groß dieses Frequenzband genau ist, bleibt dabei ein Betriebsgeheimnis.
HaPe
rudolf folk
Richard Rambow
Springer Dieter
Ralph
Peter Rapp
Stefan
Andreas Schuch
Mario Kubitz
Jako
Peter
Jerry
Dieter G.
Max Tesmer junior
Marco Westphal
Christian Kaiser
Günter Lorenz
Philipp Österreicher
Tim Schmelzer
Sebastian Duty
Thomas Rothmeyer
Marcel
Sven
Herbert Neumann
MartinJJ
Henrik
Andre
Hans Daniels
Marko Faria de Oliveira
Jeff
Herbert Neumann
Miroslav Kocman
Steffen
Michael Müller
Olaf Burkart
Wolfgang
Daniel Schulte
Bernd Dworniczak
Martin
Bernd Apenbrink
Martin
Andrè Jürgens
Thomas Meyer
Paul
Gerd Miethe
Michael Neugebauer
Helmut Loidl
Sascha Gabrisch
Byron
Jonas Baumann
Norbert Fichtner
Thomas L.
Jürgen S.
Achti
Thomas
kurt´l
Michael K.
Bauboeck Rudolf
Wolfgang
Michael Stemmler
Frank
Steffen Bolzmann
Bruno
Karl
H S
Steffen
Wachsmuth
Oliver A.
Daniel Köhler
Kai-Uwe Steinert
RobertoP
Werner Horn
Andreas Stokowy
Tino Rippka
Loris Marchetto
Heino Tigges
Simon
Lothar Ritter
Dennis Arndt
Marcel Siems
Wolfgang
Martin
Michael Bodenmüller
Herbert
carsten
Jean-Michele Nefen
Martin
Lars Dahm
Christoph Fink-Kneer
Axel
Martin
Mario Kastner
Jens
KB
kovalex
apexq
Torsten
Markus Daehn
Wolfgang Lange
peter.schaup
Martin
Roger Hoffmann
Stefan Franke
Markus Marek
Mario
Jan Gewald
Daniel Gerstberger
Jens Rösler
Michael
Juergen Wartmann
Christian
Schreiegg Georg
Christopher Neumann
Markus Kaiser
Benjamin Völker
Martin Hunsicker-Wilhelm
Alexander Knodel
Olaf
Klaus Gampp
Cedric Engler
Lukas
Sergej Meder
Oliver A.
Martin
Gerrit Mosig
Julian Koehler
Schell Andreas
Michlpichl
Andreas Schell
Lukas Beck
Holger
Tino
Erfolgreicher Angeln mit dem Deeper – So fängst du mehr Fische
Zum Profi werden
Bewertungen ( 167 )
HaPe
rudolf folk
Richard Rambow
Springer Dieter
Ralph
Peter Rapp
Stefan
Andreas Schuch
Mario Kubitz
Jako
Peter
Jerry
Dieter G.
Max Tesmer junior
Marco Westphal
Christian Kaiser
Günter Lorenz
Philipp Österreicher
Tim Schmelzer
Sebastian Duty
Thomas Rothmeyer
Marcel
Sven
Herbert Neumann
MartinJJ
Henrik
Andre
Hans Daniels
Marko Faria de Oliveira
Jeff
Herbert Neumann
Miroslav Kocman
Steffen
Michael Müller
Olaf Burkart
Wolfgang
Daniel Schulte
Bernd Dworniczak
Martin
Bernd Apenbrink
Martin
Andrè Jürgens
Thomas Meyer
Paul
Gerd Miethe
Michael Neugebauer
Helmut Loidl
Sascha Gabrisch
Byron
Jonas Baumann
Norbert Fichtner
Thomas L.
Jürgen S.
Achti
Thomas
kurt´l
Michael K.
Bauboeck Rudolf
Wolfgang
[email protected]
Michael Stemmler
Frank
Steffen Bolzmann
Bruno
Karl
H S
Steffen
Wachsmuth
Oliver A.
Daniel Köhler
Kai-Uwe Steinert
RobertoP
Werner Horn
Andreas Stokowy
Tino Rippka
Loris Marchetto
Heino Tigges
Simon
Lothar Ritter
Dennis Arndt
Marcel Siems
Wolfgang
Martin
[email protected]
Michael Bodenmüller
Herbert
[email protected]
carsten
Jean-Michele Nefen
Martin
Lars Dahm
Christoph Fink-Kneer
Axel
Martin
Mario Kastner
Jens
KB
kovalex
apexq
Torsten
Markus Daehn
Wolfgang Lange
peter.schaup
Martin
Roger Hoffmann
Stefan Franke
Markus Marek
Mario
Jan Gewald
Daniel Gerstberger
Jens Rösler
Michael
Juergen Wartmann
Christian
Schreiegg Georg
Christopher Neumann
Markus Kaiser
Benjamin Völker
Martin Hunsicker-Wilhelm
Alexander Knodel
Olaf
Klaus Gampp
Cedric Engler
Lukas
Sergej Meder
Oliver A.
Martin
Gerrit Mosig
Julian Koehler
Schell Andreas
Michlpichl
Andreas Schell
Lukas Beck
Holger
Tino
Pascal
Manfred Thomes
Uwe Koppel
Christian Illner
Xalgosch
Felix Rib
Stefan Fenske
Nils
Christian
Markus Petz
Günter Lorenz
Andreas Vollmer
Chris
Vincenzo Russo
Angelfreund
harry.oberlassnig
Pascal Marty
christian.donnerbauer
Andreas Herbst
toti2276
hartmut kuhnke
Kelvin Pohler
Müller
Wolfgang Walter
Mathias Teichmann
johannholzer
Jung A.
schuler.christoph
mail2
Christoph Trösken
Yves
Rainer Roolfs
Benjamin Hannes
c.h2
eichhorn.anton
jens_peter_weiss
manfredsteinmann
Martin
Vollenweider
Thomas Fleischer
bell-christian
binder.franz1