Deeper CHIRP Plus 2 🖥 Was kann das neue mobile Fischfinder-Sonar von Deeper UAB? 🔊 Lohnt sich die Anschaffung (und der Preis)? 🔎

deeper-chirp-plus-2-test-erfahrung
4.6
(9)

Deeper hat mit seinen mobilen Echoloten eine völlig neue Kategorie im Bereich der Fischfinder geschaffen – und mit dem Deeper CHIRP plus einen neuen Standard für auswerfbare Fischfinder gesetzt. Und nun ist da schon das Upgrade des ersten chirp-fähigen mobilen Fisch-Sonars.

Die Fragen, die wir uns sofort gestellt hatten waren,

  1. was der Deeper CHIRP plus 2 nun wirklich kann?
  2. Und vor allem, was er besser können soll, als sein Vorgänger der Deeper Chirp plus?

Um das herauszufinden, haben wir einfach einmal direkt beim Hersteller der Deeper-Fischfinder angefragt. Den reinen Marketingteil haben wir natürlich übersprungen: Denn klar ist, dass neue Produkte immer bestmöglich beworben werden.

Uns interessierten eher die technischen Verbesserungen, sowie für welche Einsatzgebiete der Deeper CHIRP plus 2 nun besser geeignet sein soll. Das Ergebnis unserer Recherche erfährst Du in diesem Beitrag “Alles Wissenswerte zum neuen mobilen Fischfinder von Deeper UAB – dem Deeper Chirp Plus 2!”

Die Highlights des Deeper Chirp Plus 2

deeper-chirp-plus-2-funktionen
Die Übersicht über den neuen Deeper Chirp Plus 2 - und seine wichtigsten Charakteristiken.

3 Sendekegel

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Der Deeper CHIRP+ 2 besitzt nicht weniger als 3 Sendekegel.

  1. Der schmalste hat dabei einen Öffnungswinkel von 7°,
  2. der mittlere 20°
  3. und der breiteste kommt mit 47° daher.

Du kannst in der Fish-Deeper-App zwischen den 3 hin und her switchen. Dadurch lässt sich der Deeper CHIRP 2 am Wasser in allen möglichen Konstellationen zielorientiert einsetzen.

3 Frequenzen

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Jeder der 3 Sendekegel besitzt wiederum ein eigenes zugeordnetes Frequenzband.

  1. Beim schmalen Sendekegel (7°) wird eine hohe Frequenz von 675 kHz benutzt.
  2. Ist der mittlere Sendekegel (20°) eingestellt, wird eine Frequenz von 240 kHz abgegeben.
  3. Falls Du das befischte Gewässer maximal scannen möchtest, nutzt Du den breiten Sendekegel (47°) und sendest dabei in einer tiefen Frequenz von 100 kHz.

Der Deeper CHIRP 2 heißt nicht umsonst CHIRP. Das bedeutet, dass nicht eine einzelne Frequenz in der jeweiligen Einstellung benutzt wird, sondern ein Frequenzband. Eine kurze nähere Erläuterung: Die Einstellung des mittleren Sendekegels sendet nicht mit einer Frequenz von 240 kHz, sondern z.B. von 230-240 kHz. Wie groß dieses Frequenzband genau ist, bleibt dabei ein Betriebsgeheimnis.