Lowrance versteht es wie kaum ein anderer Echolot-Hersteller, sich unter Sportfischern eine markentreue Fangemeinde aufzubauen. Wo die Ursachen liegen und warum der Hersteller Marinetechnik und Sonargeräte liefert, die bei Hobbyanglern und Angelprofis gleichermaßen auf Zustimmung stoßen, darauf wollen wir in diesem Beitrag näher eingehen. Außerdem erhältst Du einen Überblick über die wichtigsten Lowrance-Geräteserien und deren Unterschiede.
Inhaltsverzeichnis:
- Ein wenig über die Geschichte und Entwicklung von Lowrance
- Was spricht für Lowrance als Hersteller?
- Was sind die Besonderheiten des Herstellers hinsichtlich der Sonar-Technik?
- Was favorisiert Lowrance-Geräte für den Angler?
- Die Lowrance-Fischfinder-Serien im Überblick
- Wie lautet unser abschließendes Fazit zu den Lowrance-Fischfindern und Echoloten?
Ein wenig über die Geschichte und Entwicklung von Lowrance
Seit dem Gründungsjahr 1957 gehört die amerikanische Firma Lowrance zu den Pionieren des Marinegerätemarktes für den Freizeitbereich. Viele Innovationen beim Design von Navigations- und Echolotgeräten gehen auf die Forschungs- und Entwicklungsarbeit des Herstellers zurück.
Im Laufe seiner Firmengeschichte wurde
- bereits 1959 ein portabel einsetzbares Echolot vorgestellt.
- Mit dem ersten computergesteuerten vollautomatischen Echolot 1979 kam dann der Grundstein für die Entwicklung moderner Echolot- und Navigationstechnik,
- der 1995 zum ersten Kombigerät mit Kartennavigation und Echolotfunktionen führte.
Das finden wir heute, in technisch ausgereifterer Form, in allen Produktserien des Herstellers wieder.
Im Jahr 2006 wurde Lowrance von Simrad Yachting übernommen und in den neu gegründeten Konzern Navico integriert. Dieser ist heute nicht weniger als der weltweit größte Hersteller von Marineprodukten des Recreational Market mit den Standbeinen Lowrance, Simrad und B&G.
Mit Einführung der High-Definition-Serie (HDS) im Jahre 2008, die aktuell die Bezeichnung HDS Live führt, hat Lowrance das zur Zeit technisch machbare in einer Gerätereihe umgesetzt. Mit
- StructureScan,
- Side- und DownScan,
- Breitbandsonar
- sowie den Optionen des 3D- und Echtzeit-Monitorings
bleiben im Sonarbereich praktisch keine Wünsche mehr offen. Kartenplotter– und Navigationsmodul bedienen mit
- StructureMap,
- Trackback,
- Autorouting
- und allen Kartenoptionen von Navionics und C-Map
ebenfalls anspruchsvolle Bedürfnisse.
Bewertungen ( 25 )
Für uns als Echolot-Angler offeriert Lowrance als umsatzstärkster Zweig des Navico-Konzerns eine breite Palette an Fischfindern, die schon im Niedrigpreissektor komplette Lösungen inklusive neuester Technik anbieten.
Was spricht für Lowrance als Hersteller?
Warum Lowrance unter deutschen Freizeitfischern die Nummer 1 und Angelforen mitunter „Lowrance-lastig“ geworden sind, hat verschiedene Gründe. Diese wollen wir im Folgenden kurz ansprechen wollen:
- Mit einem Hauptsitz in Südnorwegen, Navico Deutschland in Hamburg, der DACH-Zuständigkeit in den Niederlanden sowie der Europavertretung in GB ist der Hersteller für den deutschen Markt bestens aufgestellt. Kurze Liefer- und Servicewege für den Fachhandel und deutschsprachige Kontakte sichern eine reibungslose Liefer-, Beratungs- und Servicekette.
- Lowrance-Geräte sind ausgereift, robust und entwicklungstechnisch auf den neuesten Stand. Die Gerätepalette ist umfangreich, anwenderbezogen ausgefeilt und kommt Kundenwünschen mit dem passenden Modell- und Ausstattungsumfang entgegen.
- Der Hersteller kann auf eigene Entwicklungen und Innovationen zurückgreifen, die ihm in einzelnen Bereichen der Echolottechnik einen gewissen Vorsprung im Konkurrenzverbund sichern.
- Eine große Lowrance-User-Gemeinde (Foren) fördert und sichert den stetigen Erfahrungsaustausch zwischen den einzelnen Anwendern. Dadurch bieten sich für auftretende Probleme im praktischen Betrieb auch schnelle und unkomplizierte Lösungsmöglichkeiten außerhalb des Fachhandels an.
- Die Händlerdichte ist bei diesem Hersteller in Deutschland am größten. Kaum ein Echolot-Shop wird auf den großen Lowrance-Kundenstamm verzichten wollen.

Was sind die Besonderheiten des Herstellers hinsichtlich der Sonar-Technik?
Nun, Lowrance war und ist sehr großzügig beim Einsatz von neuen Begrifflichkeiten zur Beschreibung von Neuerungen im Geräteprogramm. Active Imaging, TripleShot, StructureScan, LiveSight – um nur einige zu nennen – sagen dem durchschnittlichen Anwender zunächst einmal wenig. Sie wecken aber Neugier und die Lust auf etwas technisch Versiertes oder gar Einmaliges, das sich anzuschaffen lohnt. Aber ist dies alles nur eine ausgefeilte Marketingstrategie oder stecken hinter diesen hochtrabenden Begriffen wirklich herausragende technische Neuerungen? Schauen wir einmal sachlich darauf, was sich hinter den einzelnen Leitbegriffen wirklich verbirgt.
Was leistet die Lowrance-Echolotgeber-Familie?
Die Lowrance-Geber sind geradezu ein klassisches Beispiel für neue Wortschöpfungen, die bei anderen Herstellern schlicht mit Nummern bedacht werden. Was sind denn nun TripleShot-, TotalScan- und Active-Imaging-Geber?
Was ist ein TripleShot-Geber?
Dieser Geber bedient neben den HDI-Typen (Dual Shot?) das untere Preisniveau der Lowrance-Gerätefamilie. Er wurde mit der HOOK-Serie eingeführt und ist auch mit deren dritter Generation „Hook Reveal“ unverändert geblieben. Wie es der Name schon sagt, kann er drei (triple) verschiedene Sonarsignale (shots) bedienen, die da sind:
- 2D-Chirp,
- Down-
- und SideScan-Echos.
Nichts Außergewöhnliches also. Da Lowrance nach wie vor Festfrequenzkristalle für 2D-Chirp nutzt und den Down- bzw. SideScan-Bereich ohne Chirp sendet, sind die Scan-Ergebnisse dieses Echolot-Gebers zwar ansehnlich – allerdings nicht überragend – preisklassenkonform eben. Trotzdem sind viele Anwender mit den Ergebnissen zufrieden, was auch der Hochrechnung (Interpolation) der Signale durch die Geräteelektronik zuzuschreiben ist. Da kann schon mal ein Pflanzenrest als Fischsichel auftauchen. Das machen die Geräte anderer Hersteller in der Preisklasse aber auch nicht anders – nur vielleicht nicht ganz so konsequent.
Was ist ein TotalScan-Geber?
Der TotalScan-Geber wurde mit der Elite-Ti²-Reihe eingeführt und galt als Standardgeber für die Elite-Ti²- und die HDS-Geräteserien bevor Active Imaging etabliert wurde. De facto kann auch er „nur“ die drei genannten Echolotverfahren:
- 2D-Chirp,
- Side-
- und DownScan.
Allerdings sind die Echolot-Bilder in allen drei Verfahren im Vergleich zum TripleShot sichtbar besser. Vor allem in Side- und DownScan-Bereich, der bei Lowrance unter dem Sammelbegriff StructureScan läuft, punktet der TotalScan mit detaillierteren und aussagekräftigeren Bildern von hoher Auflösung und sauberer Objekttrennung. Das macht den Geber als Informationslieferant für uns Angler interessant. Leider kann der TotalScan-Geber bei 2D kein Chirp verwenden, wenn gleichzeitig (Bildschirm-Split) Side- oder DownScan gewünscht wird. Das ist ärgerlich und der Hauptkritikpunkt dieses Gebertyps.
Was ist ein Active-Imaging-Geber 3-in-1 oder 2-in-1?
Unter der Bezeichnung Active Imaging brachte Lowrance gleich zwei Geber mit dem gleichem Namen auf den Markt, die sich nur in der Anzahl der Sonarfunktionen (2D, Side- und DownScan oder nur 2D und DownScan) unterscheiden. Die Active-Imaging-Geber ersetzten den TotalScan-Typen für die EliteTi²- und HDS-Serie. Beide können nun endlich Chirp und StructureScan gleichzeitig.
Bewertungen ( 25 )
- Bewertet mit 5 von 5
Marcel Donat
Als erstmal einmal vielen Dank 🤩 Der Kurs ist jeden Cent wert, leider war ich noch nicht auf dem Wasser aber ich weiß jetzt schon das ich die Echolotbilder ganz anders lese. Das umfangreiche Bildmaterial, die Erläuterung der Winkel, Geber etc. sind einfach klasse. Gut das ich mich dafür entschieden habe. - Bewertet mit 5 von 5
Christoph
Hey, liebes Echolot Team! Ich bin mit dem Echolot – Profikurs höchst zufrieden und habe mein Wissen nochmals enorm erweitern können. Es wurden alle Erwartungen zur Gänze erfüllt. Der Kurs ist über die Zeit nicht langweilig und wird sehr verständlich erklärt. Kann den Echolot – Profikurs nur weiterempfehlen. LG Chris - Bewertet mit 5 von 5
Oliver
Kann den Kurs nur jedem Echolot-Nutzer empfehlen, auch den erfahrenen. Fische selbst in einem Gewässer (relativ klar, blaugrünes Wasser, viel Bodenstruktur und Kanten) in dem viele Fische oft nicht erkennbar sind da sie sehr dicht am Grund oder an den Kanten stehen. Hier wird alles bestens erklärt wie man hier trotzdem die Fische findet oder auch die Spots je nach Jahreszeiten aussortieren kann. Habe bis vor dem Kurs eigentlich immer mit den Echolot- Autoeinstellungen geangelt, mit denen sich aber sehr viele Fische gar nicht lokalisieren lassen. Hier wird sehr gut beschrieben wie man mit kleinen Änderungen an Kontrast, Helligkeit, etc. sehr viel mehr erkennen kann. Preislich ist der Kurs auf jeden Fall angemessen wenn man bedenkt wieviel Zeit in die unterschiedlichsten Versuche und Recherchen investiert wurde. - Bewertet mit 5 von 5
Para
Hallo Martin und Jens, ich habe mir diesen Kurs ja bereits ziemlich kurz nach der Veröffentlichung gekauft, wollte mit meiner Bewertung aber warten bis ich genug von dem gelernten auch auf dem Wasser ausprobieren konnte. Den Kurs habt ihr wirklich sehr interessant und sehr leicht verständlich gestaltet. Ich habe ihn in kürzester Zeit “verschlungen” und war wirklich öfter sehr erstaunt über die neuen Erkenntnisse. Die Navigation durch den Kurs gestaltet sich dabei, wie in manchen Rezensionen zu lesen ist, tatsächlich etwas holprig. Gerade wenn man sich den Kurs manchmal am Laptop, manchmal am Smartphone und dann mal wieder über den Smart TV anschaut. Mein Smartphone erkennt auf eurer Seite beispielsweise nicht immer, dass ich über den Browser gerade ein Video wiedergebe und möchte alle 30 Sekunden in den Ruhe-Modus gehen. Das Problem habe ich bei anderen Internetseiten nicht. Unterm Strich tut es dem Kurs und seinen Inhalten aber keinen Abbruch. Anfangs habe ich das gelernte nur mit einem Echolot ausprobieren können, welches über normales 2D Sonar und Down Sonar verfügt. Mit diesem Echolot habe ich wirklich von den ganzen Details profitieren können, die ihr vermittelt habt. Ich habe bspw. ein versunkenes Ruderboot seitlich des Bootes mit dem Down Sonar finden können ohne direkt darüber zu fahren. Das ist wirklich der Wahnsinn !! nach einigen Ausflügen habe ich dann meine Echolot-Technik auf den neuesten Stand gebracht und nun stehen mir dank eures Kurses alle Türen offen. Ich habe in einer 3 Stündigen Tour mit meinem Ruderboot allein 10 neue Spots gefunden die zu der jeweiligen Jahreszeit sehr interessant sein können. Ich befische dieses Gewässer bereits seit 6 Jahren sehr erfolgreich und habe seit 5,5 Jahren auch eine komplette Tiefenkarte. Es ist wirklich bemerkenswert was alles mit einem Echolot möglich ist wenn man alle Facetten richtig versteht. Ich freue mich schon jetzt darauf die neuen Spots zur richtigen Zeit anzusteuern. Wann die richtige Zeit ist erklärt ihr ja auch noch in euren Büchern. Da kann ja schon fast nichts mehr schief gehen. Wenn ich jetzt noch einen Wunsch äußern dürfte wäre es folgender: Ich fand den kurzen Abschnitt mit dem Livescope wirklich sehr interessant. Ich weiß, dass diese Technik nur den wenigsten zur Verfügung steht. Dennoch würde ich mir wünschen, dass ihr noch Videos nachlegt die sich genau mit diesen Live-Sonar Techniken beschäftigen. Einige Vorteile liegen auf der Hand aber das war beim Side Sonar am Anfang das gleiche. Wo liegen also bei Live-Sonaren die ganz klaren Vorteile, wie spielt man diese am besten aus und wo sind aber auch ihre Limitierungen? Alles in allem habt ihr einen wirklich hervorragenden Kurs erstellt und ich möchte mich für eure Mühe herzlich bedanken. Beste Grüße Tony - Bewertet mit 5 von 5
Henrik Alecke
Hallo Martin & Team, ich schließe mich meinen Vorrednern an und kann sagen, dass sehr viele Informationen und Interpretationen sehr hilfreich sind, um mit dem Echolot zu fischen. Gerade als Einsteiger vom Bootsangeln/Echolotnutzung konnte ich super Tipps aufsaugen, um meinen Angeltag auf dem Wasser richtig vorzubereiten und koordiniert anzugehen. Dabei spare ich nun viel Zeit, die ich zum tatsächlichen Fischen nutzen kann. Sei es das Aussuchen guter Stellen anhand der Tiefenkarte i. V. m. dem Wetter oder den Einstellungen meines Fischfinders. Es macht wirklich mehr Spaß und auch wenn es mal nicht beißt, man kann sich seiner Vorgehensweise weitestgehend sicher sein. Nur einen Hinweis könntet ihr zum Vertikal Angeln mit aufnehmen: Vorsicht vor einem Tennisarm 😅 Vor lauter Spannung auf dem Wasser hab ich es wohl übertrieben und muss erstmal 3 Wochen pausieren 😇 Weiter so! - Bewertet mit 5 von 5
josef weiss
hallo Martin Nutze schon lange Jahre Echolote zZ.HDS-live. Eure Arbeit hat mir super geholfen etliche Ungereimtheiten zu verstehen(Bilder richtiger zu deuten,und das Gerät noch besser einzustellen) Bedanke mich hiermit für Eure tolle Arbeit. VG Josef - Bewertet mit 5 von 5
Hans-Jürgen Achtnig
Hallo Martin und Team, ich habe mit dem Deeper-Kurs angefangen. Der war so informativ und hilfreich, dass ich mir dann aus der Überzeugung heraus das Buch “Der große Echolot Ratgeber” kaufen MUSSTE! Mir war völlig klar, dass das Buch auch top sein musste, was sich auch bestätigte. Daher war es für mich eine Notwendigkeit den Echolot-Profikurs zu abonnieren. Der Umgang mit dem Echolot und die Interpretation der Bilder, welche das Echolot liefert, ist nach dem lesen bzw. anschauen des Kurses ein ganz anderes Erlebnis. Man ist sich wirklich viel sicherer was man da auf dem Echolot eigentlich sieht, und verwendet manche Einstellungen mit dem neuen Wissen auch wirklich zum richtigem Zeitpunkt. Alles in allem sehr empfehlenswert, was für meinen Geschmack auch auf die anderen Kurse bzw. Bücher zutrifft. Macht weiter so !!! - Bewertet mit 5 von 5
Wulf Stehr
Ich möchte jetzt nicht alles wiederholen, was bereits geschrieben wurde, nur so viel: Ich bin von dem Kurs sehr begeistert, obwohl ich mir erst einen kleinen Teil der Videos angeschaut habe. Ich hatte mir allerdings vorher bereits das Buch gekauft und wusste daher, dass der Online-Kurs nicht schlecht sein kann. Dass er aber so detailliert und ausführlich ist, wusste ich nicht. Vielleicht ist es auch besser, zuerst das Buch zu lesen und dann den Online-Kurs zu buchen. Für mich kann ich das jedenfalls so bestätigen. Was ich aber richtig gut finde, ist das neue Live-Video. Solche Videos helfen mir sehr zu verstehen, weshalb es trotz teurem und richtig gutem Echolot, trotz richtig gutem Buch und Online-Kurs alles andere als ein Kinderspiel ist, die Fische, die man auf dem Display sieht, auch ans Band zu bekommen. Ich wünsche mir daher sehr, dass es künftig weitere solcher Videos (und zwar genau so natürlich kommentiert wie dieses) geben wird. Vielen Dank, viele Grüße und weiter so 🙂 Martin
Hallo Achim, vielen Dank und schön, dass 40 Jahre Angelerfahrung doch noch erweitert werden konnten. Bzgl. deinem Verbesserungsvorschlag sind wir dran. Sollte demnächst umgesetzt werden. Martin- Bewertet mit 5 von 5
Achim Henkel
Ich habe lange überlegt ob ich hier eine Bewertung abgeben sollte. 😊 Eigentlich behalten Angler ihr wissen gerne für sich. Jetzt im Ernst, ohne euch hätte ich mein Echolot wohl über viele Jahre nicht wirklich effektiv genutzt. Das Preisleistungsverhältnis ist fast geschenkt. Und ihr erklärt nicht nur das Echolot sondern darüber hinaus vermittelt ihr in einer ruhigen und sympathischen Art Fachwissen welches mich einige Male zum Staunen gebracht hat und das mit 40 jähriger Angelerfahrung. Vielen Dank dafür. Den Kurs Köderfarben werde ich mir nicht entgehen lassen. Da ihr noch besser werden könnt, ein kleiner Verbesserungsvorschlag. Ich konnte manchmal nicht gleich erkennen mit welchem Video ich aufgehört hatte. Kein großes Ding, aber eine automatische Markierung wäre schön. Die besten Grüßen Achim Henkel - Bewertet mit 5 von 5
Ralf
Hallo, obwohl ich schon jahrelang ein Echolot habe konnte ich mit diesem Kurs noch sehr viel lernen und meine ErfHrungen erweitern. Ihr habt alles sehr schön erklärt und ich kann den Kurs nur weiterempfehlen. Viele Grüße Ralf - Bewertet mit 5 von 5
Michael Geiss
Hallo Martin, den Kurs kann man nur weiter empfehlen selbst als langjähriger Nutzer gibt’s noch Aha Effekte. Und ich hab ne ganze Liste zum Ausprobieren mitgeschrieben.. Besonders zum Thema Sidescan welcher bei mir eher weniger zum Einsatz kam könnte ich doch einiges dazu lernen. Vermisst habe ich ein Handout zum ausdrucken welches mit aufs Boot genommen werden kann um die Umsetzung zu erleichtern. Vielen Dank für den Kurs Preis-Leistung passt sehr. Gruß Michael - Bewertet mit 5 von 5
Erik B.
Was mir wirklich Freude macht :Der Kurs “Echolottips für Profis” von der Crew von “fishfindertest”. Der Kurs ist kostenpflichtig (und nicht gerade wenig….), und als ich erstmalig den Preis gesehen habe, habe ich die aufgerufene Seite mit dem Gedanken : “Die hammse doch nicht alle” gewechselt. Ich habe vor längerer Zeit den “Online-Kurs” eines großen deutschen Echolotversenders besucht (gekauft im Paket mit dem Echolot) – und mir aufgrund des Erkenntnisgewinnes hinterher geschworen , nie wieder einen derartigen Online-Kurs zu besuchen. Nachdem ich die Hecht/Zander/Barsch-Bücher des gleichen Teams gelesen habe, habe ich gedacht : “Dieser Kurs ist eine andere Liga”. Also habe ich mir den Kurs jetzt jetzt gegönnt. Und ja: Der Kurs ist eine andere Liga. Ich bin Echo-mäßig kein blutiger Anfänger und bin erschrocken darüber, was ich alles nicht verstanden habe, überhaupt nicht drauf hatte und wieviele Phänomen ich zwar “geahnt”, aber nie verstanden habe (trotz des Studiums einschlägiger Literatur). Unzählige, ausführlich erklärte Echo-Bilder (Videos), interessantes und praxisrelevante Hintergrundwissen – das Ding rockt und bockt. Manchmal habe ich das Gefühl, ich hätte stundenlang jemanden mit auf dem Boot, der “maximale Kenntnisse” hat und mir diese vermittelt. (das macht deshalb Spaß, weil an Fischen aktuell nicht zu denken ist.) Und – Nein. Ich kenne keinen der Protagonisten, will sie auch nicht kennen lernen, habe alles selbst bezahlt, wohne meilenweit entfernt von diesem Laden, sie haben (glaube ich) auch kein Team, und wenn, würde ich nicht rein wollen. Der Kurs macht mir momentan einfach richtig Freude. - Bewertet mit 3 von 5
Adrian Drzezla
Hallo Martin ! Einige Sachen hast du wirklich toll darstellen können mit einer 3D Ansicht. Es hat sich meiner Meinung nach viel wiederholt in dem Kurs, oft wurden die selben Bilder benutzt, sowie die Erklärung mit dem Ping . Es war auch sehr viel auf das 2D Sonar bezogen, hätte mir gerne mehr für die neuere Technik gewünscht. Ich habe auch das Echolotbuch und vieles wurde dort schon erklärt, teilweise auch viel in dem Kurs wiederzufinden. Interessant war das Fluchtverhalten mit dem Livescope. - Bewertet mit 5 von 5
Roland Huhn
Hallo, ein wirklich super Kurs, in dem alles enthalten ist, was man über Echolote und ihren Wirkprinzipien wissen muss, um sie beim Angeln erfolgreich einzusetzen. Macht weiter so! Gruß Roland - Bewertet mit 5 von 5
m.korolenko
Hallo Martin und Jens, Es ist schon vieles in den vorangegangenen Bewertungen gesagt worden wo ich mich nur anschließen kann. Ich habe bereits mehrere Echolotkurse mitgemacht aber keiner war so umfangreich wie euer Kurs. Obwohl ich den Echolotratgeber im Vorfeld gelesen habe, habt Ihr nochmals draufgelegt! Für diejenige, die sich noch nicht entschieden haben, empfehle ich den Kurs zu 100%. Einen Wunsch möchte ich auch noch äußern. Neben den bereits veröffentlichten Büchern sollte als nächstes ein Wallerbuch folgen. Könnte mir vorstellen, dass es einen reißenden Absatz findet. Gruß Michael - Bewertet mit 5 von 5
Walter Schneider
Hallo Martin. Ich bin echt begeistert von eurem Echoltkurs. Habe ein Raymarine AXIOM installiert. Den Echolotratgeber hatte ich schon durchgearbeitet aber deine kompetente und angenehme Präsentationen entlockten mir immer wieder Aha-Erlebnisse. Besonders das Video mit dem Vergleich von 2D, Downsonar und SideSonar hat mir sehr viel gebracht. Nun weiss ich endlich was mein Echolot wert ist!! Auf meinem Echolot ist die Funktion Multibeam möglich. Schade dass dieser Teil nicht behandelt wurde. Allgemein finde ich den Aufbau des Kurses sehr gut und auch die Länge der Videos ist ok. Weiter finde ich gut, dass die Videos auch in Zukunft immer wieder angeschaut werden können. Somit kann ich diese auch auf dem Boot nach Bedarf abrufen. Ich habe das Zander und Barschbuch und finde, dass nebst dem beherrschen des Echolotes auch das Verhalten der Fische dazugehört. Ach die Köderwahl ist sicher wichtig und dazu habt ihr ja auch Anschauungsmaterial im Kurs. Ich finde ihr macht eine tolle Arbeit. Vor allem weil ihr das Wissenschaftliche in die Praxis umsetzt. Nun geht es für mich an die Arbeit! Ein kleiner Hinweis: die Zeigepfeile in einigen Videos dürften grösser sein Tolle Sache macht weiter so! Walter - Bewertet mit 5 von 5
Otto Cessa
Hallo Martin, ich bin auch noch nicht ganz durch mit den Lektionen. Alles in allem muß ich sagen: toll gemacht. Seit vielen Jahren habe ich schon verschiedene Echolote ausprobiert. Mein Letztes hat alles was du hier ansprichst. Das Buch ”der Echolotratgeber” habe ich ja schon, und natürlich ausgiebig gelesen. Da habe ich vieles lernen können. Man sieht und liest, ganz besonders in diesem Kurs, dass ihr euch unheimlich viel Mühe gemacht habt. Meine persönliche Hochachtung dafür. Es ist euch auch gelungen diesen Kurs so zu gestalten dass er Neulingen und auch schon erfahreren Nutzern eines Echolotes neue Einblicke schaffen kann. Es ist doch ein Unterschied ein Buch zu lesen, oder sich ein Video anzusehen in dem einem die Sache erklärt wird. Niemand weiß alles, und wie schon andere hier sagten, jeder hat ein anderes Echolot, hochwertig und (oder) dem Geldbeutel entsprechend. Darum ist nicht immer alles für jeden nachvollziehbar. Man muß sich raussuchen was persönlich passt. Ansonsten sage ich: macht weiter so. - Bewertet mit 5 von 5
Reinhard
Hallo Martin und Jens, Von dem Echolotkurs bin ich angenehm überrascht. Wirklich sehr Umfangreich und ausführlich. Habe zwar erst ca. 70 % gesehen, aber schon eine Menge gelernt und mit manchen Fehleinschätzungen aufgeräumt. Ich arbeite seit einiger Zeit mit dem Lowrance HDS9 Gen 2 Touch und habe mir jetzt noch das Humminbird Helix 9 Chirp Mega Si+GPS G3N zugelegt. Das Lowrance Gerät nutze ich als Kartenplotter und 2D und Humminbird für DS + SS. Habe ich auch schon so ausprobiert und die Wellenbereiche stören sich nicht. Was ich noch vermisse, das gewisse Kursdarstellungen gespeichert und ausgedruckt werden können. Wenn man nur 2-3x im Jahr in Angelurlauben die Echolote benutzt, ist manche theoretische Erkenntnis schnell wieder verschüttet. Was ich mir wünschen würde, das noch mehr in der Praxis auf das Zusammenspiel und den Erkenntnissen von 2D+DS+SS eingegangen würde. Aber vieleicht kommt das ja noch in den lezten 30 %. Ansonsten toll gemacht und ist das Umfangreichste von dem ich bisher gehört und gelesen habe . Martin
Danke für deine Einschätzung und Info. Wir werden uns an das Script setzen.- Bewertet mit 5 von 5
Ingo van Hees
Hallo Martin! Einen Riesen-Dank, dass Ihr diese Mühe auf euch genommen habt, einen gut strukturierten, hochinformativen Kurs zusammenzustellen. Mein teures Echolot ist für mich nun noch wertvoller geworden, obwohl ich den Echolot-Ratgeber schon durchgearbeitet hatte und meinte, den vollen Durchblick zu haben. Ich habe für die Interpretation von Bildern noch viel dazugelernt. Anders als andere Rezensenten halte ich Live-Bisse zwar für amüsant, aber für entbehrlich in einem solchen Kurs. Das kann man sich auf YouTube ansehen. Hilfreich hingegen (wie oben schon erwähnt) wäre ein schmales pdf-Script nur mit den wichtigsten Highlights / Informationen. Martin
Viele Dank für die super ausführliche Bewertung. Der Praxis widmen wir uns demnächst und werden versuchen ein paar Livebisse auf den Schirm zu bekommen. VG Martin- Bewertet mit 5 von 5
Jens-Uwe Kretzschmann
Hallo Martin und Team, Der Kurs ist toll und lässt mich als Echolotbesitzer seit einigen Jahren doch die Dinge mal ganz anders sehen. Viele interessante Infos über Technik und Verständnis der Funktionalität eines Echolots. Obwohl ich noch nicht alle Videos geschaut habe, habe ich doch schon einige Lehren aus dem Gesehenen mit ans Wasser genommen. Und klar, nur der Köder im Wasser kann fangen, die ganze Technik hilft uns nur, den fischbaren Bereich einzugrenzen. Hilfreich wären vielleicht noch einige Praxistipps, wie Einstellungen der Echolote zu bestimmten Fragestellungen. Außerdem würde eine Fangszene aus Livebild und Echolotbild die Sache ungemein bekräftigen. So bleibt viel Theorie über, mit der man jedoch seinen Echolothorizont definitiv erweitert. Weiter so! Auch der Abstecher zu den Köderfarben ist hoch interessant und lässt teilweise einen völlig neuen Blickwinkel auf meine Köder fallen. Eigentlich braucht man nicht viele Farben, aber warum gibt es dann so viele? Und oft beißen die Fische auf völlig unterschiedlichen Farben bei gleichen Bedingungen – das ist halt Angeln! Eine gewisse Probierfreude und Spannung, ob man am richtigen Hotspot ist und den richtigen Köder mit der richtigen Farbe im Wasser hat, macht ja das Angeln irgendwie auch aus. Wenn es planbar wäre, wäre es nicht Angeln. Ein Kursbuch wäre noch das i-Tüpfelchen, eine Offline-Version das Maximum. Bleibt weiter am Fisch…Petri! - Bewertet mit 5 von 5
Josef Miesslinger
Bin mit dem Kurs durch und würde/kann ihn gerne weiterempfehlen. Meine Vorkenntnisse waren: 1 Jahr Trial and Error-Echolotnutzung sowie der FiFi-Test Echolotratgeber in Buchform. Anregung: Wenn man sich noch was wünschen dürfte -wobei das wirklich Jammern auf allerhöchstem Niveau sein soll: Ein paar Live-Bisse mit Drills der soeben ausgespähten Fische…so wie man es aus einschlägigen Videos im Netz kennt. Bloss so zur Auflockerung 🙂 - Bewertet mit 5 von 5
Matthias Kämpf
Ich nutze seit ca 15 Jahren Echolote verschiedener Hersteller, von Einsteiger bis Mittelklasse und fühle mich sicher im Umgang damit. Den Kurs habe ich gekauft, um nach dem Echolot Ratgeber in Buchform, noch mehr Informationen zu Technik und Interpretation zu bekommen. Das hat für mich funktioniert. Kurs ist nicht nur für Einsteiger, sondern auch für Echolot Nutzer , die glauben, ihre Technik zu beherrschen absolut zu empfehlen. - Bewertet mit 5 von 5
Wolfgang Völkel
Hallo Martin, ich bin zwar noch nicht ganz durch, aber trotzdem schon mal das gewünschte Feedback. Der Kurs an sich ist für mich als Neuling gut strukturiert und hat mir schon manches AHA entlockt. Was mir (bis jetzt) etwas dabei fehlt, ist der detailierte Vergleich zwischen verschiedenen Anbietern. Ich habe z.B. nur den Deeper Chirp, der sich in manchen Dingen doch stark von den bis jetzt gesehenen Anzeigen unterscheidet. Da wäre es für mich schön, gerade von so einem Nischen-Echolot mehr Beispiele zu sehen. Aber der Kurs hilft ungemein, weg von fotografisch auf Laufzeitbild umzudenken und viele falsche Annahmen zu korrigieren. Was mir noch fehlt, ist die Möglichkeit, das Ganze offline nochmal durchzuarbeiten, bzw. dies an Plätzen ohne Internet nachschlagen zu können. Ein passendes Manuskript wäre hier sehr hilfreich. Oder die Möglichkeit, die Videos (gesichert?) offline zu speichern. Aber das alles sind Wünsche auf hohem Niveau. Der Kurs selbst ist einfach super. Weiter so. - Bewertet mit 5 von 5
Thomas Mowinski
Hallo Martin Ich bin zwar bis jetzt erst zu 60% durch, kann Euch aber schon jetzt für Eure Arbeit danken. Toller Kurs, der mir direkt mehr Verständnis für die vielen „ bunten Anzeigen “ auf dem Bildschirm beschert hat. Ich probiere gerade das bis jetzt erlernte im Urlaub auf dem Strelasund aus und komme kaum zum Fischen😃. Einzigst eine analoge Darstellung der Situationen auf dem Echo und der tatsächlichen Positionen hätte ich mir noch gewünscht. Aber wie gesagt, alles bisher gut gemacht. Weiter so! Martin
Hallo Marius, vielen Dank für den Tipp mit dem Script! Wir schauen mal, wir wie das umsetzen können. VG Martin- Bewertet mit 4 von 5
Marius Lange-Grumfeld
Der Kurs ist soweit gut. Was mir fehlt ist a) ein Skript bzw. Merkzettel als PDF für ‘unterwegs’ sowie b) eine Combo mit dem dazugehörigen Buch. Verbessern könnte man noch die Usability der Kurs-Webseiten. Diese folgenden dem Baukastenaufbau geschuldet nicht den üblichen Best-Practices. Da ist man aber nicht alleine, sondern in guter Gesellschaft. Die wenigsten dieser Baukästen sind für den Leser ergonomisch charmant gestaltet. Insofern man den Leser schon leiten muss und er sich nicht von selbst leiten kann, deutet das noch auf Potenzial nach oben hin. Hier reden wir aber von Detailverbesserungen. Insgesamt passt das Produkt!
Was ist nun Active Imaging?
Unserer bescheidenen Meinung nach stellt die Technologie hauptsächlich eine Überarbeitung der eingesetzten Steuerungsmöglichkeiten dar, da sowohl in den Hersteller-Announcements als auch in anderen Publikationen nur auf die Leistungsvorteile des Active Imaging eingegangen wird, technische Hinweise jedoch fehlen. Bei den Gebern gab es sicher auch eine leicht überarbeitete Hardware.
Letztlich ist das aber ohne Bedeutung. Was zählt, sind die Ergebnisse. Und da muss man dem Hersteller ein Kompliment machen. Gegenüber dem Vorgänger TotalScan haben die Bilder qualitativ weiter zugelegt. Nicht nur im StructureScan-Bereich sind die Steigerungen deutlich zu sehen. Auch ohne Scanfrequenzen im Hochfrequenzformat (1200 kHz) gehören die Bilder zu den besten, die der Sonarmarkt augenblicklich anzubieten hat.
Was kann der FishReveal Smart Target View?
Die Möglichkeit der FishReveal-Darstellung wurde von Lowrance erstmals mit der Neuauflage der Elite-Ti-Serie angeboten und ist heute Grundbestandteil der Ausstattung bei den HOOK-Reveal-Geräten und der HDS-Live-Serie.
Was ist FishReveal?
Bei einem Blick ins Wörterbuch wird etwas aufgedeckt (revealed), hier natürlich der Fisch. Wie macht man das? Ganz einfach mit einem Overlay:
- Man nimmt die Fischsicheln aus dem 2D-Chirp,
- peppt sie farblich etwas auf
- und implantiert sie in das laufende DownScan-Bild.
Fertig ist der „FishReveal Smart Target View“.
Was hat der Anwender davon? Eine ganze Menge: Niemals zuvor war die Fischerkennung vor einer detaillierten Sicht der Unterwasserwelt so einfach, informativ und umfangreich. Ein Geniestreich des Herstellers, der sich mit wenig Aufwand technisch realisieren ließ.
Wie bildet dieses Verfahren die Wirklichkeit ab? Sind das wirklich alles Fische, die da als gelbe Sicheln zu sehen sind? Wie so oft, gibt es Unterschiede, die sich daraus erklären wie großzügig die Echos durch die Elektronik interpretiert werden. Logisch wäre es, wenn das Interpolieren umso schwächer ausfällt, je besser die vom Geber gelieferte Basisinformation ist. Im Umkehrschluss wäre dann die Trefferwahrscheinlichkeit direkt abhängig von der eingesetzten Hardware.

Im Klartext: FishReveal sollte bei HDS-Live-Geräten mit Active-Imaging-Geber durchaus die tatsächlichen Verhältnisse besser abbilden als bei einem Hook-Reveal-Typ mit dem TripleShot-Geber.
Welche Leistungen erhält man mit StructureScan 3D und Lowrance LiveSight?
Nehmen wir einmal zwei Fakten vorweg.
- Beide Techniken laufen ausschließlich mit der Lowrance-HDS-(Live)-Serie.
- Außerdem müssen für den Betrieb Hardwareerweiterungen angeschafft werden, mindestens aber ein zusätzlicher Geber pro Verfahren.
Was ist StructureScan 3D?
Schlicht gesagt: Man nimmt die beiden üblichen StructureScan-Verfahren, packt sie zusammen und verfrachtet sie in den Raum. Es entsteht eine dreidimensionale plastische Darstellung der Unterwasserwelt mit veränderbarer Perspektive und dauerhaften Bezug zum Standort des Bootes. Die Frage ist jetzt nicht mehr ob ein Fisch da ist, sondern wo er in welchem Abstand zum Boot und in welcher Tiefe über Grund zu finden ist. Das eröffnet ganz andere Möglichkeiten als im davor üblichen zweidimensionalen Side- und DownScan.

Die wesentliche Information liegt in der dritten Dimension – der Wassertiefe – begründet. Man kann sich die Unterschiede in den Scanverfahren an einem Würfelmodell verdeutlichen. Der Würfelboden (Standfläche) ist der Gewässergrund, der Deckel die Wasseroberfläche. Was sich auf dem Gewässerboden abspielt, zeichnen Down- und SideScan nach. Dazu gehören jetzt noch alle Objekte (z.B. Fische aus dem Mittelwasser), die bei diesen Verfahren auf die Grundebene projiziert werden. In welchem Abstand solche Objekte zum Boden stehen, bleibt ungeklärt.
Schneiden wir jetzt den Würfel in einem beliebigen Abstand und parallel zum Boden durch, ergibt sich jeweils eine neue Ebene, die Informationen zum Zustand in einer gewissen Höhe über Grund enthält. Nehmen wir nun alle möglichen Schnittebenen zusammen, so erhalten wir alle Hinweise zu allen Objekten, die sich im Würfel befinden. Nicht anderes ist mit dem StructureScan-3D-Verfahren möglich. Man erhält alle Informationen zum modulierten Gewässergrund und zu allen Objekten, die sich bis zur Wasseroberfläche darüber befinden. Jeder einzelne Fisch, jedes Loch, jede Kante ist nun zielgenau zu lokalisieren. Du weißt jetzt definitiv in welcher Entfernung der Fisch vom Boot in welcher Wassertiefe steht. Was will man mehr?
Was ist nun mit LiveSight?
Du ahnst es schon. Hier läuft etwas live ab. Du hast jetzt eine Sicht (sight), die live unter Wasser geht. Ist das etwas Besonderes? Ja, ist es. Normale Sonarbilder zeigen stets die Vergangenheit. Sie bilden einen Standort ab, den Du mit dem Boot schon verlassen hast, bevor Du in siehst. Mit dem Lowrance LiveSight bietet Dir dein HDS-Live-Gerät die Möglichkeit, das Unterwassergeschehen in Echtzeit zu verfolgen.

Wenn dein Hecht also laut der Deutung des Echolot-Bildes unter dem Bootskiel steht, ist er in diesem Moment auch da. So kannst Du alle Fischbewegungen und natürlich auch deinen Köder live auf dem Monitor verfolgen und entsprechend reagieren. Dazu gibt es zwei Optionen:
- Mit LiveSight Forward lichtest Du den Bereich vor deinem Boot ab. Fische erkennen können, bevor (und nicht nachdem) Du mit dem Boot die Stelle erreichst, war sicher immer schon dein Wunsch – nicht nur beim pelagischen Angeln.
- Mit LiveSight Down geht der Blickwinkel unter das Boot. Auch hier ergeben sich die Möglichkeiten, deinen Köder in Echtzeit zu präsentieren und mögliche Reaktionen deines Zielfischs auf ihn zu erkennen. Wer hat als Angler davon nicht schon geträumt?
Was favorisiert Lowrance-Geräte für den Angler?
Wir haben bisher einige Eckpunkte und Besonderheiten der Sonartechnik des Herstellers aufgezeigt und hoffentlich ein wenig für Klarheit in der Lowrance-Begriffswelt gesorgt. Jetzt wollen wir einige der wichtigsten Punkte aufzeigen, die Anwender veranlassen zu einem Lowrance-Sonargerät zu greifen.
Viele Angler und Bootsfahrer sind auf ein Lowrance-Gerät eingeschworen. Das kommt nicht von ungefähr. Zum einen wird der Hersteller überdurchschnittlich häufig empfohlen. Das mag einmal der großen Lowrance-Fangemeinde zuzuschreiben sein, findet seine Entsprechung aber auch in der Produktqualität. Kaum ein Nutzer würde ein Gerät weiterempfehlen, mit dem er schlechte Erfahrungen verbindet.
Letztlich sind Kaufentscheidungen aber auch eine Abwägung zwischen dem geforderten Preis und der dafür gebotenen Leistung. Hier machen alle Lowrance-Geräte in der Regel eine sehr gute Figur. Entscheidend dabei sind die qualitativen Features eines Gerätes. Mit den beiden Echolottechniken Side- und DownScan z. B. hat der Hersteller schon in der Vergangenheit Benchmarks gesetzt, die ihm bis heute – selbst bei den preiswerten Echolot-Modellen – einen gewissen Vorsprung vor den anderen Herstellern sichern. Diesen hat er darüber hinaus mit der Entwicklung der Active-Imaging-Technik und dem innovativen FishReveal weiter ausbauen können.
Bewertungen ( 25 )
- Bewertet mit 5 von 5
Marcel Donat
Als erstmal einmal vielen Dank 🤩 Der Kurs ist jeden Cent wert, leider war ich noch nicht auf dem Wasser aber ich weiß jetzt schon das ich die Echolotbilder ganz anders lese. Das umfangreiche Bildmaterial, die Erläuterung der Winkel, Geber etc. sind einfach klasse. Gut das ich mich dafür entschieden habe. - Bewertet mit 5 von 5
Christoph
Hey, liebes Echolot Team! Ich bin mit dem Echolot – Profikurs höchst zufrieden und habe mein Wissen nochmals enorm erweitern können. Es wurden alle Erwartungen zur Gänze erfüllt. Der Kurs ist über die Zeit nicht langweilig und wird sehr verständlich erklärt. Kann den Echolot – Profikurs nur weiterempfehlen. LG Chris - Bewertet mit 5 von 5
Oliver
Kann den Kurs nur jedem Echolot-Nutzer empfehlen, auch den erfahrenen. Fische selbst in einem Gewässer (relativ klar, blaugrünes Wasser, viel Bodenstruktur und Kanten) in dem viele Fische oft nicht erkennbar sind da sie sehr dicht am Grund oder an den Kanten stehen. Hier wird alles bestens erklärt wie man hier trotzdem die Fische findet oder auch die Spots je nach Jahreszeiten aussortieren kann. Habe bis vor dem Kurs eigentlich immer mit den Echolot- Autoeinstellungen geangelt, mit denen sich aber sehr viele Fische gar nicht lokalisieren lassen. Hier wird sehr gut beschrieben wie man mit kleinen Änderungen an Kontrast, Helligkeit, etc. sehr viel mehr erkennen kann. Preislich ist der Kurs auf jeden Fall angemessen wenn man bedenkt wieviel Zeit in die unterschiedlichsten Versuche und Recherchen investiert wurde. - Bewertet mit 5 von 5
Para
Hallo Martin und Jens, ich habe mir diesen Kurs ja bereits ziemlich kurz nach der Veröffentlichung gekauft, wollte mit meiner Bewertung aber warten bis ich genug von dem gelernten auch auf dem Wasser ausprobieren konnte. Den Kurs habt ihr wirklich sehr interessant und sehr leicht verständlich gestaltet. Ich habe ihn in kürzester Zeit “verschlungen” und war wirklich öfter sehr erstaunt über die neuen Erkenntnisse. Die Navigation durch den Kurs gestaltet sich dabei, wie in manchen Rezensionen zu lesen ist, tatsächlich etwas holprig. Gerade wenn man sich den Kurs manchmal am Laptop, manchmal am Smartphone und dann mal wieder über den Smart TV anschaut. Mein Smartphone erkennt auf eurer Seite beispielsweise nicht immer, dass ich über den Browser gerade ein Video wiedergebe und möchte alle 30 Sekunden in den Ruhe-Modus gehen. Das Problem habe ich bei anderen Internetseiten nicht. Unterm Strich tut es dem Kurs und seinen Inhalten aber keinen Abbruch. Anfangs habe ich das gelernte nur mit einem Echolot ausprobieren können, welches über normales 2D Sonar und Down Sonar verfügt. Mit diesem Echolot habe ich wirklich von den ganzen Details profitieren können, die ihr vermittelt habt. Ich habe bspw. ein versunkenes Ruderboot seitlich des Bootes mit dem Down Sonar finden können ohne direkt darüber zu fahren. Das ist wirklich der Wahnsinn !! nach einigen Ausflügen habe ich dann meine Echolot-Technik auf den neuesten Stand gebracht und nun stehen mir dank eures Kurses alle Türen offen. Ich habe in einer 3 Stündigen Tour mit meinem Ruderboot allein 10 neue Spots gefunden die zu der jeweiligen Jahreszeit sehr interessant sein können. Ich befische dieses Gewässer bereits seit 6 Jahren sehr erfolgreich und habe seit 5,5 Jahren auch eine komplette Tiefenkarte. Es ist wirklich bemerkenswert was alles mit einem Echolot möglich ist wenn man alle Facetten richtig versteht. Ich freue mich schon jetzt darauf die neuen Spots zur richtigen Zeit anzusteuern. Wann die richtige Zeit ist erklärt ihr ja auch noch in euren Büchern. Da kann ja schon fast nichts mehr schief gehen. Wenn ich jetzt noch einen Wunsch äußern dürfte wäre es folgender: Ich fand den kurzen Abschnitt mit dem Livescope wirklich sehr interessant. Ich weiß, dass diese Technik nur den wenigsten zur Verfügung steht. Dennoch würde ich mir wünschen, dass ihr noch Videos nachlegt die sich genau mit diesen Live-Sonar Techniken beschäftigen. Einige Vorteile liegen auf der Hand aber das war beim Side Sonar am Anfang das gleiche. Wo liegen also bei Live-Sonaren die ganz klaren Vorteile, wie spielt man diese am besten aus und wo sind aber auch ihre Limitierungen? Alles in allem habt ihr einen wirklich hervorragenden Kurs erstellt und ich möchte mich für eure Mühe herzlich bedanken. Beste Grüße Tony - Bewertet mit 5 von 5
Henrik Alecke
Hallo Martin & Team, ich schließe mich meinen Vorrednern an und kann sagen, dass sehr viele Informationen und Interpretationen sehr hilfreich sind, um mit dem Echolot zu fischen. Gerade als Einsteiger vom Bootsangeln/Echolotnutzung konnte ich super Tipps aufsaugen, um meinen Angeltag auf dem Wasser richtig vorzubereiten und koordiniert anzugehen. Dabei spare ich nun viel Zeit, die ich zum tatsächlichen Fischen nutzen kann. Sei es das Aussuchen guter Stellen anhand der Tiefenkarte i. V. m. dem Wetter oder den Einstellungen meines Fischfinders. Es macht wirklich mehr Spaß und auch wenn es mal nicht beißt, man kann sich seiner Vorgehensweise weitestgehend sicher sein. Nur einen Hinweis könntet ihr zum Vertikal Angeln mit aufnehmen: Vorsicht vor einem Tennisarm 😅 Vor lauter Spannung auf dem Wasser hab ich es wohl übertrieben und muss erstmal 3 Wochen pausieren 😇 Weiter so! - Bewertet mit 5 von 5
josef weiss
hallo Martin Nutze schon lange Jahre Echolote zZ.HDS-live. Eure Arbeit hat mir super geholfen etliche Ungereimtheiten zu verstehen(Bilder richtiger zu deuten,und das Gerät noch besser einzustellen) Bedanke mich hiermit für Eure tolle Arbeit. VG Josef - Bewertet mit 5 von 5
Hans-Jürgen Achtnig
Hallo Martin und Team, ich habe mit dem Deeper-Kurs angefangen. Der war so informativ und hilfreich, dass ich mir dann aus der Überzeugung heraus das Buch “Der große Echolot Ratgeber” kaufen MUSSTE! Mir war völlig klar, dass das Buch auch top sein musste, was sich auch bestätigte. Daher war es für mich eine Notwendigkeit den Echolot-Profikurs zu abonnieren. Der Umgang mit dem Echolot und die Interpretation der Bilder, welche das Echolot liefert, ist nach dem lesen bzw. anschauen des Kurses ein ganz anderes Erlebnis. Man ist sich wirklich viel sicherer was man da auf dem Echolot eigentlich sieht, und verwendet manche Einstellungen mit dem neuen Wissen auch wirklich zum richtigem Zeitpunkt. Alles in allem sehr empfehlenswert, was für meinen Geschmack auch auf die anderen Kurse bzw. Bücher zutrifft. Macht weiter so !!! - Bewertet mit 5 von 5
Wulf Stehr
Ich möchte jetzt nicht alles wiederholen, was bereits geschrieben wurde, nur so viel: Ich bin von dem Kurs sehr begeistert, obwohl ich mir erst einen kleinen Teil der Videos angeschaut habe. Ich hatte mir allerdings vorher bereits das Buch gekauft und wusste daher, dass der Online-Kurs nicht schlecht sein kann. Dass er aber so detailliert und ausführlich ist, wusste ich nicht. Vielleicht ist es auch besser, zuerst das Buch zu lesen und dann den Online-Kurs zu buchen. Für mich kann ich das jedenfalls so bestätigen. Was ich aber richtig gut finde, ist das neue Live-Video. Solche Videos helfen mir sehr zu verstehen, weshalb es trotz teurem und richtig gutem Echolot, trotz richtig gutem Buch und Online-Kurs alles andere als ein Kinderspiel ist, die Fische, die man auf dem Display sieht, auch ans Band zu bekommen. Ich wünsche mir daher sehr, dass es künftig weitere solcher Videos (und zwar genau so natürlich kommentiert wie dieses) geben wird. Vielen Dank, viele Grüße und weiter so 🙂 Martin
Hallo Achim, vielen Dank und schön, dass 40 Jahre Angelerfahrung doch noch erweitert werden konnten. Bzgl. deinem Verbesserungsvorschlag sind wir dran. Sollte demnächst umgesetzt werden. Martin- Bewertet mit 5 von 5
Achim Henkel
Ich habe lange überlegt ob ich hier eine Bewertung abgeben sollte. 😊 Eigentlich behalten Angler ihr wissen gerne für sich. Jetzt im Ernst, ohne euch hätte ich mein Echolot wohl über viele Jahre nicht wirklich effektiv genutzt. Das Preisleistungsverhältnis ist fast geschenkt. Und ihr erklärt nicht nur das Echolot sondern darüber hinaus vermittelt ihr in einer ruhigen und sympathischen Art Fachwissen welches mich einige Male zum Staunen gebracht hat und das mit 40 jähriger Angelerfahrung. Vielen Dank dafür. Den Kurs Köderfarben werde ich mir nicht entgehen lassen. Da ihr noch besser werden könnt, ein kleiner Verbesserungsvorschlag. Ich konnte manchmal nicht gleich erkennen mit welchem Video ich aufgehört hatte. Kein großes Ding, aber eine automatische Markierung wäre schön. Die besten Grüßen Achim Henkel - Bewertet mit 5 von 5
Ralf
Hallo, obwohl ich schon jahrelang ein Echolot habe konnte ich mit diesem Kurs noch sehr viel lernen und meine ErfHrungen erweitern. Ihr habt alles sehr schön erklärt und ich kann den Kurs nur weiterempfehlen. Viele Grüße Ralf - Bewertet mit 5 von 5
Michael Geiss
Hallo Martin, den Kurs kann man nur weiter empfehlen selbst als langjähriger Nutzer gibt’s noch Aha Effekte. Und ich hab ne ganze Liste zum Ausprobieren mitgeschrieben.. Besonders zum Thema Sidescan welcher bei mir eher weniger zum Einsatz kam könnte ich doch einiges dazu lernen. Vermisst habe ich ein Handout zum ausdrucken welches mit aufs Boot genommen werden kann um die Umsetzung zu erleichtern. Vielen Dank für den Kurs Preis-Leistung passt sehr. Gruß Michael - Bewertet mit 5 von 5
Erik B.
Was mir wirklich Freude macht :Der Kurs “Echolottips für Profis” von der Crew von “fishfindertest”. Der Kurs ist kostenpflichtig (und nicht gerade wenig….), und als ich erstmalig den Preis gesehen habe, habe ich die aufgerufene Seite mit dem Gedanken : “Die hammse doch nicht alle” gewechselt. Ich habe vor längerer Zeit den “Online-Kurs” eines großen deutschen Echolotversenders besucht (gekauft im Paket mit dem Echolot) – und mir aufgrund des Erkenntnisgewinnes hinterher geschworen , nie wieder einen derartigen Online-Kurs zu besuchen. Nachdem ich die Hecht/Zander/Barsch-Bücher des gleichen Teams gelesen habe, habe ich gedacht : “Dieser Kurs ist eine andere Liga”. Also habe ich mir den Kurs jetzt jetzt gegönnt. Und ja: Der Kurs ist eine andere Liga. Ich bin Echo-mäßig kein blutiger Anfänger und bin erschrocken darüber, was ich alles nicht verstanden habe, überhaupt nicht drauf hatte und wieviele Phänomen ich zwar “geahnt”, aber nie verstanden habe (trotz des Studiums einschlägiger Literatur). Unzählige, ausführlich erklärte Echo-Bilder (Videos), interessantes und praxisrelevante Hintergrundwissen – das Ding rockt und bockt. Manchmal habe ich das Gefühl, ich hätte stundenlang jemanden mit auf dem Boot, der “maximale Kenntnisse” hat und mir diese vermittelt. (das macht deshalb Spaß, weil an Fischen aktuell nicht zu denken ist.) Und – Nein. Ich kenne keinen der Protagonisten, will sie auch nicht kennen lernen, habe alles selbst bezahlt, wohne meilenweit entfernt von diesem Laden, sie haben (glaube ich) auch kein Team, und wenn, würde ich nicht rein wollen. Der Kurs macht mir momentan einfach richtig Freude. - Bewertet mit 3 von 5
Adrian Drzezla
Hallo Martin ! Einige Sachen hast du wirklich toll darstellen können mit einer 3D Ansicht. Es hat sich meiner Meinung nach viel wiederholt in dem Kurs, oft wurden die selben Bilder benutzt, sowie die Erklärung mit dem Ping . Es war auch sehr viel auf das 2D Sonar bezogen, hätte mir gerne mehr für die neuere Technik gewünscht. Ich habe auch das Echolotbuch und vieles wurde dort schon erklärt, teilweise auch viel in dem Kurs wiederzufinden. Interessant war das Fluchtverhalten mit dem Livescope. - Bewertet mit 5 von 5
Roland Huhn
Hallo, ein wirklich super Kurs, in dem alles enthalten ist, was man über Echolote und ihren Wirkprinzipien wissen muss, um sie beim Angeln erfolgreich einzusetzen. Macht weiter so! Gruß Roland - Bewertet mit 5 von 5
m.korolenko
Hallo Martin und Jens, Es ist schon vieles in den vorangegangenen Bewertungen gesagt worden wo ich mich nur anschließen kann. Ich habe bereits mehrere Echolotkurse mitgemacht aber keiner war so umfangreich wie euer Kurs. Obwohl ich den Echolotratgeber im Vorfeld gelesen habe, habt Ihr nochmals draufgelegt! Für diejenige, die sich noch nicht entschieden haben, empfehle ich den Kurs zu 100%. Einen Wunsch möchte ich auch noch äußern. Neben den bereits veröffentlichten Büchern sollte als nächstes ein Wallerbuch folgen. Könnte mir vorstellen, dass es einen reißenden Absatz findet. Gruß Michael - Bewertet mit 5 von 5
Walter Schneider
Hallo Martin. Ich bin echt begeistert von eurem Echoltkurs. Habe ein Raymarine AXIOM installiert. Den Echolotratgeber hatte ich schon durchgearbeitet aber deine kompetente und angenehme Präsentationen entlockten mir immer wieder Aha-Erlebnisse. Besonders das Video mit dem Vergleich von 2D, Downsonar und SideSonar hat mir sehr viel gebracht. Nun weiss ich endlich was mein Echolot wert ist!! Auf meinem Echolot ist die Funktion Multibeam möglich. Schade dass dieser Teil nicht behandelt wurde. Allgemein finde ich den Aufbau des Kurses sehr gut und auch die Länge der Videos ist ok. Weiter finde ich gut, dass die Videos auch in Zukunft immer wieder angeschaut werden können. Somit kann ich diese auch auf dem Boot nach Bedarf abrufen. Ich habe das Zander und Barschbuch und finde, dass nebst dem beherrschen des Echolotes auch das Verhalten der Fische dazugehört. Ach die Köderwahl ist sicher wichtig und dazu habt ihr ja auch Anschauungsmaterial im Kurs. Ich finde ihr macht eine tolle Arbeit. Vor allem weil ihr das Wissenschaftliche in die Praxis umsetzt. Nun geht es für mich an die Arbeit! Ein kleiner Hinweis: die Zeigepfeile in einigen Videos dürften grösser sein Tolle Sache macht weiter so! Walter - Bewertet mit 5 von 5
Otto Cessa
Hallo Martin, ich bin auch noch nicht ganz durch mit den Lektionen. Alles in allem muß ich sagen: toll gemacht. Seit vielen Jahren habe ich schon verschiedene Echolote ausprobiert. Mein Letztes hat alles was du hier ansprichst. Das Buch ”der Echolotratgeber” habe ich ja schon, und natürlich ausgiebig gelesen. Da habe ich vieles lernen können. Man sieht und liest, ganz besonders in diesem Kurs, dass ihr euch unheimlich viel Mühe gemacht habt. Meine persönliche Hochachtung dafür. Es ist euch auch gelungen diesen Kurs so zu gestalten dass er Neulingen und auch schon erfahreren Nutzern eines Echolotes neue Einblicke schaffen kann. Es ist doch ein Unterschied ein Buch zu lesen, oder sich ein Video anzusehen in dem einem die Sache erklärt wird. Niemand weiß alles, und wie schon andere hier sagten, jeder hat ein anderes Echolot, hochwertig und (oder) dem Geldbeutel entsprechend. Darum ist nicht immer alles für jeden nachvollziehbar. Man muß sich raussuchen was persönlich passt. Ansonsten sage ich: macht weiter so. - Bewertet mit 5 von 5
Reinhard
Hallo Martin und Jens, Von dem Echolotkurs bin ich angenehm überrascht. Wirklich sehr Umfangreich und ausführlich. Habe zwar erst ca. 70 % gesehen, aber schon eine Menge gelernt und mit manchen Fehleinschätzungen aufgeräumt. Ich arbeite seit einiger Zeit mit dem Lowrance HDS9 Gen 2 Touch und habe mir jetzt noch das Humminbird Helix 9 Chirp Mega Si+GPS G3N zugelegt. Das Lowrance Gerät nutze ich als Kartenplotter und 2D und Humminbird für DS + SS. Habe ich auch schon so ausprobiert und die Wellenbereiche stören sich nicht. Was ich noch vermisse, das gewisse Kursdarstellungen gespeichert und ausgedruckt werden können. Wenn man nur 2-3x im Jahr in Angelurlauben die Echolote benutzt, ist manche theoretische Erkenntnis schnell wieder verschüttet. Was ich mir wünschen würde, das noch mehr in der Praxis auf das Zusammenspiel und den Erkenntnissen von 2D+DS+SS eingegangen würde. Aber vieleicht kommt das ja noch in den lezten 30 %. Ansonsten toll gemacht und ist das Umfangreichste von dem ich bisher gehört und gelesen habe . Martin
Danke für deine Einschätzung und Info. Wir werden uns an das Script setzen.- Bewertet mit 5 von 5
Ingo van Hees
Hallo Martin! Einen Riesen-Dank, dass Ihr diese Mühe auf euch genommen habt, einen gut strukturierten, hochinformativen Kurs zusammenzustellen. Mein teures Echolot ist für mich nun noch wertvoller geworden, obwohl ich den Echolot-Ratgeber schon durchgearbeitet hatte und meinte, den vollen Durchblick zu haben. Ich habe für die Interpretation von Bildern noch viel dazugelernt. Anders als andere Rezensenten halte ich Live-Bisse zwar für amüsant, aber für entbehrlich in einem solchen Kurs. Das kann man sich auf YouTube ansehen. Hilfreich hingegen (wie oben schon erwähnt) wäre ein schmales pdf-Script nur mit den wichtigsten Highlights / Informationen. Martin
Viele Dank für die super ausführliche Bewertung. Der Praxis widmen wir uns demnächst und werden versuchen ein paar Livebisse auf den Schirm zu bekommen. VG Martin- Bewertet mit 5 von 5
Jens-Uwe Kretzschmann
Hallo Martin und Team, Der Kurs ist toll und lässt mich als Echolotbesitzer seit einigen Jahren doch die Dinge mal ganz anders sehen. Viele interessante Infos über Technik und Verständnis der Funktionalität eines Echolots. Obwohl ich noch nicht alle Videos geschaut habe, habe ich doch schon einige Lehren aus dem Gesehenen mit ans Wasser genommen. Und klar, nur der Köder im Wasser kann fangen, die ganze Technik hilft uns nur, den fischbaren Bereich einzugrenzen. Hilfreich wären vielleicht noch einige Praxistipps, wie Einstellungen der Echolote zu bestimmten Fragestellungen. Außerdem würde eine Fangszene aus Livebild und Echolotbild die Sache ungemein bekräftigen. So bleibt viel Theorie über, mit der man jedoch seinen Echolothorizont definitiv erweitert. Weiter so! Auch der Abstecher zu den Köderfarben ist hoch interessant und lässt teilweise einen völlig neuen Blickwinkel auf meine Köder fallen. Eigentlich braucht man nicht viele Farben, aber warum gibt es dann so viele? Und oft beißen die Fische auf völlig unterschiedlichen Farben bei gleichen Bedingungen – das ist halt Angeln! Eine gewisse Probierfreude und Spannung, ob man am richtigen Hotspot ist und den richtigen Köder mit der richtigen Farbe im Wasser hat, macht ja das Angeln irgendwie auch aus. Wenn es planbar wäre, wäre es nicht Angeln. Ein Kursbuch wäre noch das i-Tüpfelchen, eine Offline-Version das Maximum. Bleibt weiter am Fisch…Petri! - Bewertet mit 5 von 5
Josef Miesslinger
Bin mit dem Kurs durch und würde/kann ihn gerne weiterempfehlen. Meine Vorkenntnisse waren: 1 Jahr Trial and Error-Echolotnutzung sowie der FiFi-Test Echolotratgeber in Buchform. Anregung: Wenn man sich noch was wünschen dürfte -wobei das wirklich Jammern auf allerhöchstem Niveau sein soll: Ein paar Live-Bisse mit Drills der soeben ausgespähten Fische…so wie man es aus einschlägigen Videos im Netz kennt. Bloss so zur Auflockerung 🙂 - Bewertet mit 5 von 5
Matthias Kämpf
Ich nutze seit ca 15 Jahren Echolote verschiedener Hersteller, von Einsteiger bis Mittelklasse und fühle mich sicher im Umgang damit. Den Kurs habe ich gekauft, um nach dem Echolot Ratgeber in Buchform, noch mehr Informationen zu Technik und Interpretation zu bekommen. Das hat für mich funktioniert. Kurs ist nicht nur für Einsteiger, sondern auch für Echolot Nutzer , die glauben, ihre Technik zu beherrschen absolut zu empfehlen. - Bewertet mit 5 von 5
Wolfgang Völkel
Hallo Martin, ich bin zwar noch nicht ganz durch, aber trotzdem schon mal das gewünschte Feedback. Der Kurs an sich ist für mich als Neuling gut strukturiert und hat mir schon manches AHA entlockt. Was mir (bis jetzt) etwas dabei fehlt, ist der detailierte Vergleich zwischen verschiedenen Anbietern. Ich habe z.B. nur den Deeper Chirp, der sich in manchen Dingen doch stark von den bis jetzt gesehenen Anzeigen unterscheidet. Da wäre es für mich schön, gerade von so einem Nischen-Echolot mehr Beispiele zu sehen. Aber der Kurs hilft ungemein, weg von fotografisch auf Laufzeitbild umzudenken und viele falsche Annahmen zu korrigieren. Was mir noch fehlt, ist die Möglichkeit, das Ganze offline nochmal durchzuarbeiten, bzw. dies an Plätzen ohne Internet nachschlagen zu können. Ein passendes Manuskript wäre hier sehr hilfreich. Oder die Möglichkeit, die Videos (gesichert?) offline zu speichern. Aber das alles sind Wünsche auf hohem Niveau. Der Kurs selbst ist einfach super. Weiter so. - Bewertet mit 5 von 5
Thomas Mowinski
Hallo Martin Ich bin zwar bis jetzt erst zu 60% durch, kann Euch aber schon jetzt für Eure Arbeit danken. Toller Kurs, der mir direkt mehr Verständnis für die vielen „ bunten Anzeigen “ auf dem Bildschirm beschert hat. Ich probiere gerade das bis jetzt erlernte im Urlaub auf dem Strelasund aus und komme kaum zum Fischen😃. Einzigst eine analoge Darstellung der Situationen auf dem Echo und der tatsächlichen Positionen hätte ich mir noch gewünscht. Aber wie gesagt, alles bisher gut gemacht. Weiter so! Martin
Hallo Marius, vielen Dank für den Tipp mit dem Script! Wir schauen mal, wir wie das umsetzen können. VG Martin- Bewertet mit 4 von 5
Marius Lange-Grumfeld
Der Kurs ist soweit gut. Was mir fehlt ist a) ein Skript bzw. Merkzettel als PDF für ‘unterwegs’ sowie b) eine Combo mit dem dazugehörigen Buch. Verbessern könnte man noch die Usability der Kurs-Webseiten. Diese folgenden dem Baukastenaufbau geschuldet nicht den üblichen Best-Practices. Da ist man aber nicht alleine, sondern in guter Gesellschaft. Die wenigsten dieser Baukästen sind für den Leser ergonomisch charmant gestaltet. Insofern man den Leser schon leiten muss und er sich nicht von selbst leiten kann, deutet das noch auf Potenzial nach oben hin. Hier reden wir aber von Detailverbesserungen. Insgesamt passt das Produkt!
Auch im Kartenplotter- und Navigationsbereich seiner Geräte wird erstklassige Qualität abgeliefert, sobald man sich für ein Modell der Elite-Ti2- oder der HDS-Klasse entscheidet. Mit Navionics und C-Map sind gleich zwei Seekartenanbieter im Boot. Genesis Live, Navionics Live und C-Map Genesis als objektfrei – oder gebundene – Kartierungsverfahren runden die Möglichkeiten der eigenen Kartenherstellung ab. Daneben sind einige Lowrance-Gerätefunktionen im Konkurrenzverbund einmalig oder zumindest nicht bei jedem Hersteller zu finden. Zu nennen sind hier
- die Reveal-Funktion in allen drei Geräteserien,
- die 3D-StructureScan-Option,
- das LiveSight-Verfahren
- und die LiveCast-Smartphone-Integration bei den Topmodellen.
All diese technischen Möglichkeiten sichern Lowrance Aufmerksamkeit im Markt.
Welche Echolot- und Kombiserien finden wir im Lowrance-Programm?
Lowrance verfolgt augenblicklich und schon in der dritten Generation drei eigenständige Produktlinien, die jeweils unterschiedliche Käufergruppen ansprechen sollen.
- Den Einstiegsbereich sichert augenblicklich die diesjährig neu aufgelegte Lowrance-Hook-Reveal-Serie. Sie wendet sich an den preisbewussten Kunden, der aber technisch und ausstattungsmäßig trotzdem gut versorgt sein möchte.
- Mit der Elite-Ti2-Serie im mittleren Preisbereich bietet der Hersteller neueste Technik und eine umfangreiche Ausstattung an. Diese spiegelt echolotmäßig den augenblicklichen Stand der Entwicklung in den gängigen Echolotverfahren 2D-Chirp, Down- und SideScan wiederspiegelt.
- Mit der Lowrance-HDS-Live-Linie werden Anwender erreicht, die Höchstleistung in Technik und Ausstattung erwarten und eine volle Marinenetzwerktauglichkeit voraussetzen. In diese Reihe hat Lowrance sein gesamtes Know-how eingebracht. Neben den üblichen Echolottechniken sind bei diesen Geräten alle Optionen für den Ausbau zur 3D- und Echtzeit-Echolottechnik gegeben. Eine Hardwareausstattung der Oberklasse ist dabei ebenso selbstverständlich.
Die Lowrance-Fischfinder-Serien im Überblick
Im Folgenden wollen wir uns die drei Fischfinder-Linien des Herstellers (Hook Reveal, Elite Ti² und HDS Live) mit all ihren Ausstattungsdetails und technischen Finessen etwas genauer ansehen, damit Du das passende Echolot für Dich finden kannst.
Lowrance-Hook-Reveal-Familie (5, 7 und 9 Zoll)

In der dritten Generation der Hook-Gerätereihe mit dem Zusatz „Reveal“ zeigt der Hersteller, dass man auch im Low-Cost-Bereich vieles richtig machen kann.
- Drei Echolotverfahren (ab 7 Zoll außerdem mit Triple-Shot-Geber) mit 2D-Chirp, Side- und DownScan,
- ein eingebauter Kartenplotter mit SD-Karten-Schacht,
- ein intuitives Betriebssystem mit Tastensteuerung,
- automatischer Echolot-Feineinstellung
- und Genesis-Live-Echtzeit-Mapping
sind die Zutaten, die jedem Einsteiger aber auch dem fortgeschrittenen Anwendern gefallen werden. Als Highlight legt Lowrance noch FishReveal drauf, das die Fischsicheln des Chirp-Sonars mit der hochauflösenden Darstellung fischreicher Strukturen durch das DownScan Imaging kombiniert.
In der Praxis sind die Bilder in Side- und DownScan für ein Modell der unteren Preiskategorie erstaunlich gut. Die konventionellen 2D-Chirp-Scans entsprechen dem Durchschnitt der Geräteklasse. Der Kartenplotter setzt zwar keine Maßstäbe, funktioniert aber in allen Grundfunktionen ohne Fehl und Tadel. Natürlich ist die Hardwareausstattung nicht allzu üppig ausgefallen und ein paar Einsparungen wie die fehlende Zugentlastung bei den Anschlüssen, das fummelige Kartenhandling am SD-Schacht und die nicht optimale Bildschirmentspiegelung sind anzumerken. Sie stören das positive Gesamtbild aber nur am Rande. Das Preis-Leistungsverhältnis der Hook-Reveal-Serie ist auf jeden Fall top.
Der Überblick zu den Hook-Reveal-Modellen:
Ausstattungsdetails und Funktionsumfang |
Hook Reveal 5 |
Hook Reveal 7 |
Hook Reveal 9 |
---|---|---|---|
Bildschirmauflösung |
800/480 |
800/480 |
800/480 |
Bildschirmgröße in Zoll |
5 |
7 |
9 |
GPS |
1 Hz |
1 Hz |
1 Hz |
SD-Kartenschacht |
X |
X |
X |
Kartenplotter |
X |
X |
X |
2D-Chirp |
X |
X |
X |
C-Map- + Navionics-Charts |
X |
X |
X |
DownScan |
X |
X |
X |
SideScan |
- |
X |
X |
Genesis Live |
X |
X |
X |
TripleShot-Geber * |
- |
X |
X |
HDI-Geber |
X |
X |
X |
FishReveal |
X |
X |
X |
SolarMax-Display |
X |
X |
X |
Automatische Feineinstellung |
X |
X |
X |
Sendeleistung RMS |
500 W |
500 W |
500 W |
Netzwerkfähigkeit |
- |
- |
- |
Tastaturbedienung |
X |
X |
X |
Touchscreen |
- |
- |
- |
Aufbau- / Einbaumontage |
x/- |
x/x |
x/x |
Preis einschl. Geber ca. |
340,00 |
500,00 * |
650,00 * |
Fazit: Viel Leistung für wenig Geld. Lowrance hat mit der Vorstellung der Hook-Reveal-Reihe eine Duftmarke im unteren Preisbereich gesetzt, die anderen Herstellern etwas zu denken geben sollte. Den direkten Konkurrenten Garmin Striker trifft es wegen des dort fehlenden Kartenplotters möglicherweise an einer empfindlichen Stelle. Die Hook-Reveal-Serie empfiehlt sich für den kostenbewussten Anwender durchaus vorrangig, weil sie komplett ausgestattet ist und im Leistungsbereich preisbezogen überzeugen kann. Für rund 650 € ist man bereits Eigentümer eines 9-Zoll-Hook-Reveal-Gerätes mit TripleShot-Geber. Da kann man nicht meckern.
Lowrance-Elite-Ti²-Serie (7, 9 und 12 Zoll)

Falls Du ein qualitätsbewusster Anwender bist, der ein Gerät mit erweiterten Echolotfunktionen und besten Scanergebnissen sucht, dann bist Du mit der Elite-Ti²-Serie von Lowrance zielsicher unterwegs.
- Mit dem neuentwickelten Active Imaging,
- dem bockstarken FishReveal
- und den Möglichkeiten, Deine Gewässer selbst zu kartieren (und zwar live),
findest Du bei diesen Geräten alle technischen Voraussetzungen, um das Arbeiten auf dem Wasser ein Stück komfortabler zu machen. Dazu gehören auch
- eine anwenderfreundliche Touchscreen-Bedienung,
- eine Kommunikation mit der Außenwelt über WLAN und Bluetooth,
- sowie die Netzwerkfunktionen über NMEA 2000.
Mit den neuen Active-Imaging-Gebern 3-in-1 (Chirp, Down- und SideScan) und 2-in-1 (Chirp und Downscan) ist es Lowrance gelungen, bessere Ergebnisse zu erzielen als es bisher mit dem TotalScan-Modell möglich war. Auflösung, Detailschärfe und Bildkontrast sind in allen drei Echolotverfahren vom Feinsten. Das erleichtert die Gewässerbeurteilung in gleichem Maße wie die Fischsuche. Hinzu kommen die ausgezeichneten Navigationsfunktionen, ein hochempfindliches GPS (10 Hz) sowie ein universeller Kartenplotter, der darüber hinaus C-Map und Navionics kompatibel ist. Auch hier ist man mit dem Elite-Ti²-Modell mehr als gut aufgestellt.
Der Überblick zu den Lowrance-Elite-Ti²-Modellen:
Ausstattungsdetails und Funktionsumfang |
Elite Ti² 7 |
Elite Ti² 9 |
Elite TI² 12 |
---|---|---|---|
Bildschirmauflösung |
800/480 |
800/480 |
1280/800 |
Bildschirmgröße in Zoll |
7 |
9 |
12 |
GPS |
10 Hz |
10 Hz |
10 Hz |
SD-Kartenschacht |
X |
X |
X |
Kartenplotter |
X |
X |
X |
2D-Chirp |
X |
X |
X |
C-Map- + Navionics-Charts |
X |
X |
X |
Genesis Live |
X |
X |
X |
Active Imaging |
X |
X |
X |
DownScan |
X |
X |
X |
SideScan |
X |
X |
X |
FishReveal |
X |
X |
X |
Active Imaging 3-in-1 Geber* |
X |
X |
X |
Active Imaging 2-in-1 Geber |
X |
X |
X |
Tastaturbedienung |
- |
- |
- |
Touchscreen-Bedienung |
X |
X |
X |
WLAN |
X |
X |
X |
Bluetooth |
X |
X |
X |
Smartphone-Integration |
- |
- |
X |
Sendeleistung RMS |
500 W |
500 W |
500 W |
Netzwerkfähigkeit NMEA 2000 |
X |
X |
X |
Schnellzugriff |
X |
X |
X |
SmartSteer Control |
X |
X |
X |
Aufbau- / Einbaumontage |
x/x |
x/x |
x/x |
Preis einschl. Geber ca. |
800,00* |
980,00* |
2000,00* |
Fazit: Lowrance hat seine Systeme gestrafft und bietet in seinen Serien nur noch die häufig verlangten Bildschirmgrößen an. Bei 7-Zoll-Einstieg sind das hier noch neun und zwölf Zoll große Geräte. Mit Blick auf das Gesamtpaket sind die beiden kleinen 7- und 9-Zoll-Geräte einschließlich des guten Active-Imaging-Gebers mit Preisen unter der 1000,00-Euro-Marke ein guter Deal. Die 12-Zoll-Variante hat außer dem großen Display und zwei weiteren Funktionen (Smartphone-Integration, Power-Pole Anker und MotorGuide Xi5 motorensteuerbar) nicht mehr zu bieten als die beiden anderen Familienmitglieder – kostet jedoch mehr als doppelt so viel wie das nächstkleinere 9-Zoll-Gerät.
Testbericht: Lowrance Elite-7 Ti² mit Active-Imaging-Geber 3-in-1.
Bewertungen ( 25 )
- Bewertet mit 5 von 5
Marcel Donat
Als erstmal einmal vielen Dank 🤩 Der Kurs ist jeden Cent wert, leider war ich noch nicht auf dem Wasser aber ich weiß jetzt schon das ich die Echolotbilder ganz anders lese. Das umfangreiche Bildmaterial, die Erläuterung der Winkel, Geber etc. sind einfach klasse. Gut das ich mich dafür entschieden habe. - Bewertet mit 5 von 5
Christoph
Hey, liebes Echolot Team! Ich bin mit dem Echolot – Profikurs höchst zufrieden und habe mein Wissen nochmals enorm erweitern können. Es wurden alle Erwartungen zur Gänze erfüllt. Der Kurs ist über die Zeit nicht langweilig und wird sehr verständlich erklärt. Kann den Echolot – Profikurs nur weiterempfehlen. LG Chris - Bewertet mit 5 von 5
Oliver
Kann den Kurs nur jedem Echolot-Nutzer empfehlen, auch den erfahrenen. Fische selbst in einem Gewässer (relativ klar, blaugrünes Wasser, viel Bodenstruktur und Kanten) in dem viele Fische oft nicht erkennbar sind da sie sehr dicht am Grund oder an den Kanten stehen. Hier wird alles bestens erklärt wie man hier trotzdem die Fische findet oder auch die Spots je nach Jahreszeiten aussortieren kann. Habe bis vor dem Kurs eigentlich immer mit den Echolot- Autoeinstellungen geangelt, mit denen sich aber sehr viele Fische gar nicht lokalisieren lassen. Hier wird sehr gut beschrieben wie man mit kleinen Änderungen an Kontrast, Helligkeit, etc. sehr viel mehr erkennen kann. Preislich ist der Kurs auf jeden Fall angemessen wenn man bedenkt wieviel Zeit in die unterschiedlichsten Versuche und Recherchen investiert wurde. - Bewertet mit 5 von 5
Para
Hallo Martin und Jens, ich habe mir diesen Kurs ja bereits ziemlich kurz nach der Veröffentlichung gekauft, wollte mit meiner Bewertung aber warten bis ich genug von dem gelernten auch auf dem Wasser ausprobieren konnte. Den Kurs habt ihr wirklich sehr interessant und sehr leicht verständlich gestaltet. Ich habe ihn in kürzester Zeit “verschlungen” und war wirklich öfter sehr erstaunt über die neuen Erkenntnisse. Die Navigation durch den Kurs gestaltet sich dabei, wie in manchen Rezensionen zu lesen ist, tatsächlich etwas holprig. Gerade wenn man sich den Kurs manchmal am Laptop, manchmal am Smartphone und dann mal wieder über den Smart TV anschaut. Mein Smartphone erkennt auf eurer Seite beispielsweise nicht immer, dass ich über den Browser gerade ein Video wiedergebe und möchte alle 30 Sekunden in den Ruhe-Modus gehen. Das Problem habe ich bei anderen Internetseiten nicht. Unterm Strich tut es dem Kurs und seinen Inhalten aber keinen Abbruch. Anfangs habe ich das gelernte nur mit einem Echolot ausprobieren können, welches über normales 2D Sonar und Down Sonar verfügt. Mit diesem Echolot habe ich wirklich von den ganzen Details profitieren können, die ihr vermittelt habt. Ich habe bspw. ein versunkenes Ruderboot seitlich des Bootes mit dem Down Sonar finden können ohne direkt darüber zu fahren. Das ist wirklich der Wahnsinn !! nach einigen Ausflügen habe ich dann meine Echolot-Technik auf den neuesten Stand gebracht und nun stehen mir dank eures Kurses alle Türen offen. Ich habe in einer 3 Stündigen Tour mit meinem Ruderboot allein 10 neue Spots gefunden die zu der jeweiligen Jahreszeit sehr interessant sein können. Ich befische dieses Gewässer bereits seit 6 Jahren sehr erfolgreich und habe seit 5,5 Jahren auch eine komplette Tiefenkarte. Es ist wirklich bemerkenswert was alles mit einem Echolot möglich ist wenn man alle Facetten richtig versteht. Ich freue mich schon jetzt darauf die neuen Spots zur richtigen Zeit anzusteuern. Wann die richtige Zeit ist erklärt ihr ja auch noch in euren Büchern. Da kann ja schon fast nichts mehr schief gehen. Wenn ich jetzt noch einen Wunsch äußern dürfte wäre es folgender: Ich fand den kurzen Abschnitt mit dem Livescope wirklich sehr interessant. Ich weiß, dass diese Technik nur den wenigsten zur Verfügung steht. Dennoch würde ich mir wünschen, dass ihr noch Videos nachlegt die sich genau mit diesen Live-Sonar Techniken beschäftigen. Einige Vorteile liegen auf der Hand aber das war beim Side Sonar am Anfang das gleiche. Wo liegen also bei Live-Sonaren die ganz klaren Vorteile, wie spielt man diese am besten aus und wo sind aber auch ihre Limitierungen? Alles in allem habt ihr einen wirklich hervorragenden Kurs erstellt und ich möchte mich für eure Mühe herzlich bedanken. Beste Grüße Tony - Bewertet mit 5 von 5
Henrik Alecke
Hallo Martin & Team, ich schließe mich meinen Vorrednern an und kann sagen, dass sehr viele Informationen und Interpretationen sehr hilfreich sind, um mit dem Echolot zu fischen. Gerade als Einsteiger vom Bootsangeln/Echolotnutzung konnte ich super Tipps aufsaugen, um meinen Angeltag auf dem Wasser richtig vorzubereiten und koordiniert anzugehen. Dabei spare ich nun viel Zeit, die ich zum tatsächlichen Fischen nutzen kann. Sei es das Aussuchen guter Stellen anhand der Tiefenkarte i. V. m. dem Wetter oder den Einstellungen meines Fischfinders. Es macht wirklich mehr Spaß und auch wenn es mal nicht beißt, man kann sich seiner Vorgehensweise weitestgehend sicher sein. Nur einen Hinweis könntet ihr zum Vertikal Angeln mit aufnehmen: Vorsicht vor einem Tennisarm 😅 Vor lauter Spannung auf dem Wasser hab ich es wohl übertrieben und muss erstmal 3 Wochen pausieren 😇 Weiter so! - Bewertet mit 5 von 5
josef weiss
hallo Martin Nutze schon lange Jahre Echolote zZ.HDS-live. Eure Arbeit hat mir super geholfen etliche Ungereimtheiten zu verstehen(Bilder richtiger zu deuten,und das Gerät noch besser einzustellen) Bedanke mich hiermit für Eure tolle Arbeit. VG Josef - Bewertet mit 5 von 5
Hans-Jürgen Achtnig
Hallo Martin und Team, ich habe mit dem Deeper-Kurs angefangen. Der war so informativ und hilfreich, dass ich mir dann aus der Überzeugung heraus das Buch “Der große Echolot Ratgeber” kaufen MUSSTE! Mir war völlig klar, dass das Buch auch top sein musste, was sich auch bestätigte. Daher war es für mich eine Notwendigkeit den Echolot-Profikurs zu abonnieren. Der Umgang mit dem Echolot und die Interpretation der Bilder, welche das Echolot liefert, ist nach dem lesen bzw. anschauen des Kurses ein ganz anderes Erlebnis. Man ist sich wirklich viel sicherer was man da auf dem Echolot eigentlich sieht, und verwendet manche Einstellungen mit dem neuen Wissen auch wirklich zum richtigem Zeitpunkt. Alles in allem sehr empfehlenswert, was für meinen Geschmack auch auf die anderen Kurse bzw. Bücher zutrifft. Macht weiter so !!! - Bewertet mit 5 von 5
Wulf Stehr
Ich möchte jetzt nicht alles wiederholen, was bereits geschrieben wurde, nur so viel: Ich bin von dem Kurs sehr begeistert, obwohl ich mir erst einen kleinen Teil der Videos angeschaut habe. Ich hatte mir allerdings vorher bereits das Buch gekauft und wusste daher, dass der Online-Kurs nicht schlecht sein kann. Dass er aber so detailliert und ausführlich ist, wusste ich nicht. Vielleicht ist es auch besser, zuerst das Buch zu lesen und dann den Online-Kurs zu buchen. Für mich kann ich das jedenfalls so bestätigen. Was ich aber richtig gut finde, ist das neue Live-Video. Solche Videos helfen mir sehr zu verstehen, weshalb es trotz teurem und richtig gutem Echolot, trotz richtig gutem Buch und Online-Kurs alles andere als ein Kinderspiel ist, die Fische, die man auf dem Display sieht, auch ans Band zu bekommen. Ich wünsche mir daher sehr, dass es künftig weitere solcher Videos (und zwar genau so natürlich kommentiert wie dieses) geben wird. Vielen Dank, viele Grüße und weiter so 🙂 Martin
Hallo Achim, vielen Dank und schön, dass 40 Jahre Angelerfahrung doch noch erweitert werden konnten. Bzgl. deinem Verbesserungsvorschlag sind wir dran. Sollte demnächst umgesetzt werden. Martin- Bewertet mit 5 von 5
Achim Henkel
Ich habe lange überlegt ob ich hier eine Bewertung abgeben sollte. 😊 Eigentlich behalten Angler ihr wissen gerne für sich. Jetzt im Ernst, ohne euch hätte ich mein Echolot wohl über viele Jahre nicht wirklich effektiv genutzt. Das Preisleistungsverhältnis ist fast geschenkt. Und ihr erklärt nicht nur das Echolot sondern darüber hinaus vermittelt ihr in einer ruhigen und sympathischen Art Fachwissen welches mich einige Male zum Staunen gebracht hat und das mit 40 jähriger Angelerfahrung. Vielen Dank dafür. Den Kurs Köderfarben werde ich mir nicht entgehen lassen. Da ihr noch besser werden könnt, ein kleiner Verbesserungsvorschlag. Ich konnte manchmal nicht gleich erkennen mit welchem Video ich aufgehört hatte. Kein großes Ding, aber eine automatische Markierung wäre schön. Die besten Grüßen Achim Henkel - Bewertet mit 5 von 5
Ralf
Hallo, obwohl ich schon jahrelang ein Echolot habe konnte ich mit diesem Kurs noch sehr viel lernen und meine ErfHrungen erweitern. Ihr habt alles sehr schön erklärt und ich kann den Kurs nur weiterempfehlen. Viele Grüße Ralf - Bewertet mit 5 von 5
Michael Geiss
Hallo Martin, den Kurs kann man nur weiter empfehlen selbst als langjähriger Nutzer gibt’s noch Aha Effekte. Und ich hab ne ganze Liste zum Ausprobieren mitgeschrieben.. Besonders zum Thema Sidescan welcher bei mir eher weniger zum Einsatz kam könnte ich doch einiges dazu lernen. Vermisst habe ich ein Handout zum ausdrucken welches mit aufs Boot genommen werden kann um die Umsetzung zu erleichtern. Vielen Dank für den Kurs Preis-Leistung passt sehr. Gruß Michael - Bewertet mit 5 von 5
Erik B.
Was mir wirklich Freude macht :Der Kurs “Echolottips für Profis” von der Crew von “fishfindertest”. Der Kurs ist kostenpflichtig (und nicht gerade wenig….), und als ich erstmalig den Preis gesehen habe, habe ich die aufgerufene Seite mit dem Gedanken : “Die hammse doch nicht alle” gewechselt. Ich habe vor längerer Zeit den “Online-Kurs” eines großen deutschen Echolotversenders besucht (gekauft im Paket mit dem Echolot) – und mir aufgrund des Erkenntnisgewinnes hinterher geschworen , nie wieder einen derartigen Online-Kurs zu besuchen. Nachdem ich die Hecht/Zander/Barsch-Bücher des gleichen Teams gelesen habe, habe ich gedacht : “Dieser Kurs ist eine andere Liga”. Also habe ich mir den Kurs jetzt jetzt gegönnt. Und ja: Der Kurs ist eine andere Liga. Ich bin Echo-mäßig kein blutiger Anfänger und bin erschrocken darüber, was ich alles nicht verstanden habe, überhaupt nicht drauf hatte und wieviele Phänomen ich zwar “geahnt”, aber nie verstanden habe (trotz des Studiums einschlägiger Literatur). Unzählige, ausführlich erklärte Echo-Bilder (Videos), interessantes und praxisrelevante Hintergrundwissen – das Ding rockt und bockt. Manchmal habe ich das Gefühl, ich hätte stundenlang jemanden mit auf dem Boot, der “maximale Kenntnisse” hat und mir diese vermittelt. (das macht deshalb Spaß, weil an Fischen aktuell nicht zu denken ist.) Und – Nein. Ich kenne keinen der Protagonisten, will sie auch nicht kennen lernen, habe alles selbst bezahlt, wohne meilenweit entfernt von diesem Laden, sie haben (glaube ich) auch kein Team, und wenn, würde ich nicht rein wollen. Der Kurs macht mir momentan einfach richtig Freude. - Bewertet mit 3 von 5
Adrian Drzezla
Hallo Martin ! Einige Sachen hast du wirklich toll darstellen können mit einer 3D Ansicht. Es hat sich meiner Meinung nach viel wiederholt in dem Kurs, oft wurden die selben Bilder benutzt, sowie die Erklärung mit dem Ping . Es war auch sehr viel auf das 2D Sonar bezogen, hätte mir gerne mehr für die neuere Technik gewünscht. Ich habe auch das Echolotbuch und vieles wurde dort schon erklärt, teilweise auch viel in dem Kurs wiederzufinden. Interessant war das Fluchtverhalten mit dem Livescope. - Bewertet mit 5 von 5
Roland Huhn
Hallo, ein wirklich super Kurs, in dem alles enthalten ist, was man über Echolote und ihren Wirkprinzipien wissen muss, um sie beim Angeln erfolgreich einzusetzen. Macht weiter so! Gruß Roland - Bewertet mit 5 von 5
m.korolenko
Hallo Martin und Jens, Es ist schon vieles in den vorangegangenen Bewertungen gesagt worden wo ich mich nur anschließen kann. Ich habe bereits mehrere Echolotkurse mitgemacht aber keiner war so umfangreich wie euer Kurs. Obwohl ich den Echolotratgeber im Vorfeld gelesen habe, habt Ihr nochmals draufgelegt! Für diejenige, die sich noch nicht entschieden haben, empfehle ich den Kurs zu 100%. Einen Wunsch möchte ich auch noch äußern. Neben den bereits veröffentlichten Büchern sollte als nächstes ein Wallerbuch folgen. Könnte mir vorstellen, dass es einen reißenden Absatz findet. Gruß Michael - Bewertet mit 5 von 5
Walter Schneider
Hallo Martin. Ich bin echt begeistert von eurem Echoltkurs. Habe ein Raymarine AXIOM installiert. Den Echolotratgeber hatte ich schon durchgearbeitet aber deine kompetente und angenehme Präsentationen entlockten mir immer wieder Aha-Erlebnisse. Besonders das Video mit dem Vergleich von 2D, Downsonar und SideSonar hat mir sehr viel gebracht. Nun weiss ich endlich was mein Echolot wert ist!! Auf meinem Echolot ist die Funktion Multibeam möglich. Schade dass dieser Teil nicht behandelt wurde. Allgemein finde ich den Aufbau des Kurses sehr gut und auch die Länge der Videos ist ok. Weiter finde ich gut, dass die Videos auch in Zukunft immer wieder angeschaut werden können. Somit kann ich diese auch auf dem Boot nach Bedarf abrufen. Ich habe das Zander und Barschbuch und finde, dass nebst dem beherrschen des Echolotes auch das Verhalten der Fische dazugehört. Ach die Köderwahl ist sicher wichtig und dazu habt ihr ja auch Anschauungsmaterial im Kurs. Ich finde ihr macht eine tolle Arbeit. Vor allem weil ihr das Wissenschaftliche in die Praxis umsetzt. Nun geht es für mich an die Arbeit! Ein kleiner Hinweis: die Zeigepfeile in einigen Videos dürften grösser sein Tolle Sache macht weiter so! Walter - Bewertet mit 5 von 5
Otto Cessa
Hallo Martin, ich bin auch noch nicht ganz durch mit den Lektionen. Alles in allem muß ich sagen: toll gemacht. Seit vielen Jahren habe ich schon verschiedene Echolote ausprobiert. Mein Letztes hat alles was du hier ansprichst. Das Buch ”der Echolotratgeber” habe ich ja schon, und natürlich ausgiebig gelesen. Da habe ich vieles lernen können. Man sieht und liest, ganz besonders in diesem Kurs, dass ihr euch unheimlich viel Mühe gemacht habt. Meine persönliche Hochachtung dafür. Es ist euch auch gelungen diesen Kurs so zu gestalten dass er Neulingen und auch schon erfahreren Nutzern eines Echolotes neue Einblicke schaffen kann. Es ist doch ein Unterschied ein Buch zu lesen, oder sich ein Video anzusehen in dem einem die Sache erklärt wird. Niemand weiß alles, und wie schon andere hier sagten, jeder hat ein anderes Echolot, hochwertig und (oder) dem Geldbeutel entsprechend. Darum ist nicht immer alles für jeden nachvollziehbar. Man muß sich raussuchen was persönlich passt. Ansonsten sage ich: macht weiter so. - Bewertet mit 5 von 5
Reinhard
Hallo Martin und Jens, Von dem Echolotkurs bin ich angenehm überrascht. Wirklich sehr Umfangreich und ausführlich. Habe zwar erst ca. 70 % gesehen, aber schon eine Menge gelernt und mit manchen Fehleinschätzungen aufgeräumt. Ich arbeite seit einiger Zeit mit dem Lowrance HDS9 Gen 2 Touch und habe mir jetzt noch das Humminbird Helix 9 Chirp Mega Si+GPS G3N zugelegt. Das Lowrance Gerät nutze ich als Kartenplotter und 2D und Humminbird für DS + SS. Habe ich auch schon so ausprobiert und die Wellenbereiche stören sich nicht. Was ich noch vermisse, das gewisse Kursdarstellungen gespeichert und ausgedruckt werden können. Wenn man nur 2-3x im Jahr in Angelurlauben die Echolote benutzt, ist manche theoretische Erkenntnis schnell wieder verschüttet. Was ich mir wünschen würde, das noch mehr in der Praxis auf das Zusammenspiel und den Erkenntnissen von 2D+DS+SS eingegangen würde. Aber vieleicht kommt das ja noch in den lezten 30 %. Ansonsten toll gemacht und ist das Umfangreichste von dem ich bisher gehört und gelesen habe . Martin
Danke für deine Einschätzung und Info. Wir werden uns an das Script setzen.- Bewertet mit 5 von 5
Ingo van Hees
Hallo Martin! Einen Riesen-Dank, dass Ihr diese Mühe auf euch genommen habt, einen gut strukturierten, hochinformativen Kurs zusammenzustellen. Mein teures Echolot ist für mich nun noch wertvoller geworden, obwohl ich den Echolot-Ratgeber schon durchgearbeitet hatte und meinte, den vollen Durchblick zu haben. Ich habe für die Interpretation von Bildern noch viel dazugelernt. Anders als andere Rezensenten halte ich Live-Bisse zwar für amüsant, aber für entbehrlich in einem solchen Kurs. Das kann man sich auf YouTube ansehen. Hilfreich hingegen (wie oben schon erwähnt) wäre ein schmales pdf-Script nur mit den wichtigsten Highlights / Informationen. Martin
Viele Dank für die super ausführliche Bewertung. Der Praxis widmen wir uns demnächst und werden versuchen ein paar Livebisse auf den Schirm zu bekommen. VG Martin- Bewertet mit 5 von 5
Jens-Uwe Kretzschmann
Hallo Martin und Team, Der Kurs ist toll und lässt mich als Echolotbesitzer seit einigen Jahren doch die Dinge mal ganz anders sehen. Viele interessante Infos über Technik und Verständnis der Funktionalität eines Echolots. Obwohl ich noch nicht alle Videos geschaut habe, habe ich doch schon einige Lehren aus dem Gesehenen mit ans Wasser genommen. Und klar, nur der Köder im Wasser kann fangen, die ganze Technik hilft uns nur, den fischbaren Bereich einzugrenzen. Hilfreich wären vielleicht noch einige Praxistipps, wie Einstellungen der Echolote zu bestimmten Fragestellungen. Außerdem würde eine Fangszene aus Livebild und Echolotbild die Sache ungemein bekräftigen. So bleibt viel Theorie über, mit der man jedoch seinen Echolothorizont definitiv erweitert. Weiter so! Auch der Abstecher zu den Köderfarben ist hoch interessant und lässt teilweise einen völlig neuen Blickwinkel auf meine Köder fallen. Eigentlich braucht man nicht viele Farben, aber warum gibt es dann so viele? Und oft beißen die Fische auf völlig unterschiedlichen Farben bei gleichen Bedingungen – das ist halt Angeln! Eine gewisse Probierfreude und Spannung, ob man am richtigen Hotspot ist und den richtigen Köder mit der richtigen Farbe im Wasser hat, macht ja das Angeln irgendwie auch aus. Wenn es planbar wäre, wäre es nicht Angeln. Ein Kursbuch wäre noch das i-Tüpfelchen, eine Offline-Version das Maximum. Bleibt weiter am Fisch…Petri! - Bewertet mit 5 von 5
Josef Miesslinger
Bin mit dem Kurs durch und würde/kann ihn gerne weiterempfehlen. Meine Vorkenntnisse waren: 1 Jahr Trial and Error-Echolotnutzung sowie der FiFi-Test Echolotratgeber in Buchform. Anregung: Wenn man sich noch was wünschen dürfte -wobei das wirklich Jammern auf allerhöchstem Niveau sein soll: Ein paar Live-Bisse mit Drills der soeben ausgespähten Fische…so wie man es aus einschlägigen Videos im Netz kennt. Bloss so zur Auflockerung 🙂 - Bewertet mit 5 von 5
Matthias Kämpf
Ich nutze seit ca 15 Jahren Echolote verschiedener Hersteller, von Einsteiger bis Mittelklasse und fühle mich sicher im Umgang damit. Den Kurs habe ich gekauft, um nach dem Echolot Ratgeber in Buchform, noch mehr Informationen zu Technik und Interpretation zu bekommen. Das hat für mich funktioniert. Kurs ist nicht nur für Einsteiger, sondern auch für Echolot Nutzer , die glauben, ihre Technik zu beherrschen absolut zu empfehlen. - Bewertet mit 5 von 5
Wolfgang Völkel
Hallo Martin, ich bin zwar noch nicht ganz durch, aber trotzdem schon mal das gewünschte Feedback. Der Kurs an sich ist für mich als Neuling gut strukturiert und hat mir schon manches AHA entlockt. Was mir (bis jetzt) etwas dabei fehlt, ist der detailierte Vergleich zwischen verschiedenen Anbietern. Ich habe z.B. nur den Deeper Chirp, der sich in manchen Dingen doch stark von den bis jetzt gesehenen Anzeigen unterscheidet. Da wäre es für mich schön, gerade von so einem Nischen-Echolot mehr Beispiele zu sehen. Aber der Kurs hilft ungemein, weg von fotografisch auf Laufzeitbild umzudenken und viele falsche Annahmen zu korrigieren. Was mir noch fehlt, ist die Möglichkeit, das Ganze offline nochmal durchzuarbeiten, bzw. dies an Plätzen ohne Internet nachschlagen zu können. Ein passendes Manuskript wäre hier sehr hilfreich. Oder die Möglichkeit, die Videos (gesichert?) offline zu speichern. Aber das alles sind Wünsche auf hohem Niveau. Der Kurs selbst ist einfach super. Weiter so. - Bewertet mit 5 von 5
Thomas Mowinski
Hallo Martin Ich bin zwar bis jetzt erst zu 60% durch, kann Euch aber schon jetzt für Eure Arbeit danken. Toller Kurs, der mir direkt mehr Verständnis für die vielen „ bunten Anzeigen “ auf dem Bildschirm beschert hat. Ich probiere gerade das bis jetzt erlernte im Urlaub auf dem Strelasund aus und komme kaum zum Fischen😃. Einzigst eine analoge Darstellung der Situationen auf dem Echo und der tatsächlichen Positionen hätte ich mir noch gewünscht. Aber wie gesagt, alles bisher gut gemacht. Weiter so! Martin
Hallo Marius, vielen Dank für den Tipp mit dem Script! Wir schauen mal, wir wie das umsetzen können. VG Martin- Bewertet mit 4 von 5
Marius Lange-Grumfeld
Der Kurs ist soweit gut. Was mir fehlt ist a) ein Skript bzw. Merkzettel als PDF für ‘unterwegs’ sowie b) eine Combo mit dem dazugehörigen Buch. Verbessern könnte man noch die Usability der Kurs-Webseiten. Diese folgenden dem Baukastenaufbau geschuldet nicht den üblichen Best-Practices. Da ist man aber nicht alleine, sondern in guter Gesellschaft. Die wenigsten dieser Baukästen sind für den Leser ergonomisch charmant gestaltet. Insofern man den Leser schon leiten muss und er sich nicht von selbst leiten kann, deutet das noch auf Potenzial nach oben hin. Hier reden wir aber von Detailverbesserungen. Insgesamt passt das Produkt!
Lowrance-HDS-Live-Reihe (7, 9, 12 und 16 Zoll)

Die Lowrance-HDS-Live-Reihe kann bei qualitativ hochwertiger Ausstattung alles, was heute im Echolot- und Navigationsbereich des Freizeitmarktes möglich ist. Natürlich bewegen wir uns in der Echolot-Grundkonfiguration mit Chirp, Down- und SideScan, können aber auch im 3D-StructureScan-Verfahren arbeiten und das Echolot in Echtzeit nutzen.
Wer das möchte, muss neben der Geräteanschaffung mit dem Active-Imaging-Geber weiteres Zubehör erwerben. LiveSight ist bei der HDS-Live-Serie standardmäßig eingebaut. Es ist allerdings der passende LiveSight-Geber zusätzlich notwendig, der mit ca. 1200,00 € zu Buche schlägt. Für die StructureScan-3D-Option muss ein Set aus Geber und Blackbox angeschlossen werden, das rund 1000,00 € kostet. Summa summarum liegen die Zusatzausgaben bei gut über 2000,00 € – in etwa so viel, wie für ein HDS-Live-9-Zoll mit Active-Imaging-Geber auf dem Einkaufszettel steht.
Im Klartext heißt das: Ein HDS-Gerät mit dem Active-Image-Geber ist nicht mehr als ein in Bauteilen (Monitor, Hardware, LiveSight, Ausstattung) qualitativ aufgerüstetes Elite-Ti2-Gerät, das die grundlegenden drei Echolottechniken (2D-Chirp, Side- und DownScan) beherrscht. Andere Hersteller stimmen ihre Oberklassen-Geräte ähnlich ab, so z. B. gesehen bei Garmin mit der GPSMap-Reihe und der Panoptix- / Livescope-Technik. Im Grunde ist auch nichts falsch daran. Für einen überschaubaren Mehrpreis erhält man Hardware der Spitzenklasse (SolarMax-HD-Bildschirm, Zweikernprozessor, LiveSight etc.) und ein Mehr an Ausstattung (SD-Kartenschächte, duales Bedienungskonzept, erweiterte Online-Funktionen, Marinenetzwerkintegration) – wodurch die Investition allemal gerechtfertigt ist. Echolottechnisch bewegt sich allerdings ohne Zusatzanschaffungen nichts außerhalb der Grundversorgung.
Hier nachlesen: Lowrance HDS Live 9 Test
Lowrance HDS Live: Modelle, Ausstattung und Kompatibilität:
- – nicht vorhanden,
- x vorhanden
- und o kompatibel.
- * Zubehör notwendig
Merkmale |
HDS LIVE 7 |
HDS LIVE 9 |
HDS LIVE 12 |
HDS LIVE 16 |
---|---|---|---|---|
Solar-Max-HD-Display |
x |
x |
x |
x |
6-fache Bildschirmteilung |
– |
– |
x |
x |
Touchscreen MultiTouch |
x |
x |
x |
x |
Zusätzliche Tastenfunktionen |
x |
x |
x |
x |
Schnellzugriffstasten zusätzlich |
– |
– |
x |
x |
Live-Marinenetzwerk |
x |
x |
x |
x |
Live-Netzwerk-Sonar |
x |
x |
x |
x |
LiveCast |
– |
– |
x |
x |
HDMI- und USB-Anschlüsse |
– |
– |
x |
x |
WLAN, Bluetooth |
x |
x |
x |
x |
Smartphone-Integration |
– |
– |
x |
x |
Quad Core CPU |
– |
– |
x |
x |
Dual Core CPU |
x |
x |
– |
– |
Active Imaging |
x |
x |
x |
x |
Active-Imaging-Geber 3-in-1 |
o |
o |
o |
o |
Active-Imaging Geber 2-in-1 |
o |
o |
o |
o |
Airmar-Geber |
o |
o |
o |
o |
DownScan 800/455 kHz |
x |
x |
x |
x |
SideScan 800/455 kHz |
x |
x |
x |
x |
LiveSight-Echtzeit-Sonar* |
x |
x |
x |
x |
StructureScan-3D-AI* |
x |
x |
x |
x |
Chirp-Traditionell-2D |
x |
x |
x |
x |
2-Kanal-Chirp integriert |
x |
x |
x |
x |
Kartenplotter integriert |
x |
x |
x |
x |
GPS 10 Hz |
x |
x |
x |
x |
C-Map- und Navionics-Seekarten |
o |
o |
o |
o |
Live Mapping |
x |
x |
x |
x |
SD-Kartenschacht 2-fach |
x |
x |
x |
x* |
*Zubehör notwendig |
Fazit: In der Oberklasse von Lowrance kann man mit dem HDS Live 7 und dem sehr guten Active-Imaging-Geber (3-in-1) bereits für rund 1300 € einsteigen. Man erhält dafür ein qualitativ hochwertiges Gerät in guter Ausstattung. In dieser Konfiguration lassen sich die grundlegen Echolottechniken (2D-Chirp, Side-und DownScan) nutzen. Mit FishReveal, einem funktionalen MultiTouch-Bildschirm mit Tastenunterstützung, einem 1A-Kartenplotter und den Live-Mapping-Funktionen ist man echolotmäßig aber kaum besser gestellt als mit einem entsprechenden Elite-Ti²-Gerät, wenn man von der qualitativ höheren Gesamtausstattung (SolarMAX-HD, Zweikernprozessor etc.) der HDS-Geräte einmal absieht. Deutlich absetzen kann sich die HDS-Live-Serie vom Rest des Feldes erst, wenn 3D-StructureScan und die Echtzeit-Optionen genutzt werden. Dann aber sind zusätzliche Investitionen notwendig. Zusätzliche Geber und die Blackbox bei 3D erhöhen den Installationsaufwand, der sich im Marinenetzwerkeinsatz und bei Festinstallation mit mehreren Geräten aber sicher rechnet.
Testbericht: Lowrance HDS-7 Carbon

Wie lautet unser abschließendes Fazit zu den Lowrance-Fischfindern und Echoloten?
Der beste Fischfinder: Letztendlich deckt das Lowrance-Echolotprogramm das komplette Spektrum an möglichen Anwenderwünschen und -vorstellungen ab.
- Preiswert und schon ziemlich komplett ausgestattet ist man mit der Hook-Reveal-Reihe. Diese bringt alle grundlegenden Echolottechniken auf Klassenniveau und die Voraussetzungen für eine solide Seenavigation mit. Für ganze 650 € bist Du hier schon im 9-Zoll-Bereich unterwegs.
- Falls Du ein Mehr an Ausstattung wünschst, kannst Du Dich mit der Elite-Ti²-Serie qualitativ noch deutlich steigern. Active Imaging mit den passenden Gebern macht es möglich. Ausstattungskomfort und – umfang legen in dieser Geräteserie ebenfalls zu. Im 9-Zoll-Bereich kommst Du hier mit Geber noch unter der 1000-Euro-Marke zurecht.
- Spitzenleistung und volle Marinenetzwerkintegration erwartet Dich in der HDS-Live-Serie, die ihrem Anspruch in allen Belangen gerecht wird. Für ein 9-Zoll-Modell muss man aber in der HDS-Live-Reihe bei gleichem Gebereinsatz schon mit doppelt so hohen Kosten (2000 €) rechnen. Wer dann noch in 3D und live scannen möchte, kommt um einen kräftigen Zuschlag aus der Portokasse nicht herum.
Marcel Donat Christoph Oliver Para Henrik Alecke josef weiss Hans-Jürgen Achtnig Wulf Stehr Martin Achim Henkel Ralf Michael Geiss Erik B. Adrian Drzezla Roland Huhn m.korolenko Walter Schneider Otto Cessa Reinhard Martin Ingo van Hees Martin Jens-Uwe Kretzschmann Josef Miesslinger Matthias Kämpf Wolfgang Völkel Thomas Mowinski Martin Marius Lange-Grumfeld
Bewertungen ( 25 )
Hast du noch Zeit für eine kurze Bewertung?
Würde uns echt freuen. Nur so werden wir besser.
Durchschnittliche Wertung 4.7 / 5. Anzahl Bewertungen: 6
Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet!
Marcel Donat
Christoph
Oliver
Para
Henrik Alecke
josef weiss
Hans-Jürgen Achtnig
Wulf Stehr
Martin
Achim Henkel
Ralf
Michael Geiss
Erik B.
Adrian Drzezla
Roland Huhn
m.korolenko
Walter Schneider
Otto Cessa
Reinhard
Martin
Ingo van Hees
Martin
Jens-Uwe Kretzschmann
Josef Miesslinger
Matthias Kämpf
Wolfgang Völkel
Thomas Mowinski
Martin
Marius Lange-Grumfeld